10 | 2022 WETTBEWERB
Schulcampus Gellershagen | Bielefeld
3. Preis| In Zusammenarbeit mit Atelier 30 Architekten GmbH
Mit der Erweiterung der Sekundarschule, dem Neubau der Grundschule und einer Dreifach-Sporthalle entsteht der Schulcampus Gellershagen mit einem großen Pausen- und Spielhof im Zentrum. Vielfältige ‚Grüne‘ Aktionsfelder verteilt in der Pflasterfläche bieten Spiel-, Lern- und Sportmöglichkeiten. ©GTL, Atelier 30
10 | 2022 WETTBEWERB
Mainova Campus Solmsstraße | Frankfurt
Anerkennung | In Zusammenarbeit mit hks Architekten GmbH
Ein Skywalk umrahmt mit dem neuen Gebäudeensemble den Innenhof des Campus, wo das Baudenkmal „Wasserturm“ in einem Wasserbecken das zentrale Element darstellt. Die verschiedenen Nutzungen der Bestands- und Neubauten werden von Bäumen entlang der Bahntrasse und verschiedenen Sportflächen, Spielbereichen und Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien begleitet. Der städtische Vorplatz am Birkenweg betont einen offenen und urbanen Charakter, während die Innenhöfe der Wohnungen ruhige Aufenthaltsorte schaffen.
09 | 2022 WETTBEWERB
Rathaus | Weilmünster
3. Preis | In Zusammenarbeit mit Meurer Generalplaner GmbH
Das Leuchtturmprojekt hinsichtlich innerörtlicher Einbindung, Funktionalität und Nachhaltigkeit umfasst ein zeitgemäßes Freiraumkonzept durch klare Ordnung der Funktion und Räume. Zentral und verknüpfend steht der Multifunktionale Platz.
08 | 2022 WETTBEWERB
FORUM Kommunikationszentrum Universität | Jena
2. Preis | In Zusammenarbeit mit Behnisch Architekten
An der Friedrich-Schiller Universität entsteht im historischen Stadtzentrum ein nachhaltiges Gebäude mit attraktiven Begegnungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Studierende und Lehrende. Die Freianlagen als Kommunikations- und Aufenthaltsort sind offen und einladend.
© GTL, Behnisch Architekten
07 | 2022 WETTBEWERB
Rathausmarkt | Bebra
1. Preis
Der verkehrsberuhigte Marktplatz wird zu einem multifunktionalen Raum mit großzügiger Treppenanlage, Bänken zum Verweilen, einem Wasserspiel und ergänzender Baumpflanzung umgestaltet. Das Rathaus und die umliegenden Geschäfte sind barrierefrei erschließbar.
© GTL
07 | 2022 WETTBEWERB
Hochhaus Marienplatz | Darmstadt
1. Preis | In Zusammenarbeit mit netzwerkarchitekten, Tragraum Ingenieure
Zwischen Verlagsviertel und Stadtmitte entsteht eine Promenade als Vorplatz für das Hochhaus am Marienplatz. Die Dächer der Gebäude werden als Gartenterrassen angelegt und die umlaufenden Balkone des Hochhauses mit intensiver Bepflanzung in Trögen begrünt.
© netzwerkarchitekten, GTL
07 | 2022 WETTBEWERB
Cuno-Raabe-Schule | Fulda
1. Preis + Zuschlag | In Zusammenarbeit mit netzwerkarchitekten, Tragraum Ingenieure
Der identitätsstiftende, denkmalgeschütze Bestand der ehemaligen Kirche wird für die Nachnutzung in den Schulalltag integriert. Bei diesem nachhaltigen und ressourcenschonenden Projekt entsteht als Herzstück ein großzügiger und vielseitiger Schulhof zwischen Kirche und Neubau.
© netzwerkarchitekten, GTL
04 | 2022 WETTBEWERB
6-Seen Wedau Wasserturm | Duisburg
1. Preis | In Zusammenarbeit mit Druschke und Grosser Architektur
„6-Seen Wedau“ – ein neues nachhaltiges und zukunftsorientiertes Quartier am identitätsstiftenden Wasserturm in Duisburg.
Es entstehen zwei Ensemble-Gruppen, die sich durch unterschiedliche Baukörper und Nutzungen auszeichnen, verbunden über die Planstraße C. Das komplette Ensemble gliedert sich harmonisch in die Parkfläche ein und steht unter dem Thema der Nachhaltigkeit. Es werden kompakte Baukörper sowie ein biodiversitätsfördernder Außenraum geschaffen. Durch die Nutzung und Strukturierung der Baukörper und Freianlagen wird die Kommunikation und Vernetzung zwischen den BewohnerInnen angeregt.
© Druscke und Grosser Architektur
07 | 2020 WETTBEWERB
RTunlimited | Reutlingen
1. Preis | In Zusammenarbeit mit HHS PLANER + ARCHITEKTEN BDA und LK Argus GmbH
Bei diesen verkehrsplanerischen Ideenwettbewerb mit städtebaulichen Realisierungsteil war es die Aufgabe einen Rahmenplan für ein Gewerbe- und Industriegebiet zukunftsorientiert zu entwickeln welcher die städtebaulichen, freiräumlichen, baulichen und infrastrukturellen Potentiale unter den Aspekten der Nachhaltigkeit, des Klima- und gesellschaftlichen Wandels, sowie der Verkehrswende aufzeigt. Wichtige Themen sind hierbei Mobilität und Erschließung bei der Städtebaulichen Konzeption der Quartiere.
© GTL/HHS
08 | 2020 PROJEKT
Hausgarten | Waldeck-Frankenberg
Fertigstellung
Dieses schöne Hausgartenprojekt durften wir in den letzten Jahren begleiten.
Nach einer Grundstückserweiterung ist der Garten komplett neu auf einer ehemaligen Abbruchfläche entstanden. Vielfältige Themen von der Sanierung der historischen Stadtmauer über den Bau eines Schwimmteiches bis zu Großbaumverpflanzungen für den gewünschten Sichtschutz wurden hier von uns bearbeitet. ©GTL