07 I 2020 Projekt
Berufsbildungszentrum | Münnerstadt
Auf der Zielgeraden!
In der Kleinstadt Münnerstadt planen und begleiten wir nach einem Wettbewerbserfolg den Bau der knapp 14.000 m2 großen Außenanlagen des neuen Berufsbildungszentrums. Der Schulcampus gliedert sich in verschiedene Aufenthaltsorte wie einem Lese- oder Campushof.
Zudem befindet sich auf dem Gelände ein Allwettersportplatz mit angrenzender Stufenanlage aus Betonblöcken und Stufen für die Erschließung und Aufenthalt. Geplante Fertigstellung des Projekts ist passend zum neuen Schuljahr im September 2020. @ GTL
07 I 2020 Update
Hafenumfeld | Bad Karlshafen
Baustellenupdate
Beim Projekt Hafenumfeld Bad Karlshafen wird für die ca. 7000 m2 befestigte Fläche regionaler Wesersandstein für Plattenwege und Segmentbogenpflaster verwendet. Heute wurde der Steinbruch Wülmersen von unserem Team besichtigt, bevor im Herbst die Bauarbeiten beginnen. @ GTL
06 | 2020 Projekt
Kita Helen-Keller-Straße | Essen
Fertigstellung
Das Projekt „Kindertagesstätte Helen-Keller-Straße“ in Essen ist abgeschlossen. Die Außenanlagen gliedern sich in einen offenen Eingangsbereich mit Verweilzone und einem vielfältigen Spielbereich für Kinder unter 3 Jahren mit unterschiedlichen Oberflächen als Kulisse für Geschichten und Rollenspiel auf der Rückseite des Gebäudes. © GTL
11 | 2022 Standort Hamburg
Neues Büro in Hamburg
Im April dieses Jahres haben wir einen weiteren Standort in Hamburg eröffnet. Geführt wird dieses Büro von Sonja Bruns und Katrin Mauer und befindet sich nicht unweit vom Sternschanzenpark in der Susannenstraße. Inzwischen haben die beiden tatkräftig Unterstützung von 2 Praktikanten und einem weiteren Mitarbeiter bekommen.
09 | 2022 Fortbildung
Exkursion Hamburg 2022
Im September waren wir mit dem gesamten Büro in Hamburg und haben an 3 Tagen viele spannende Stadtplanungs- /Landschaftsarchitekturprojekte angeschaut.
11 | 2022 WETTBEWERB
Emil-von-Behring Gymnasium | Spardorf
1. Preis| In Zusammenarbeit mit Babler + Lodde Architekten
Mit dem Neubau des Emil-von-Behring Gymnasium in Spardorf bei Erlangen entsteht in Zusammenspiel mit Mensa, Bibliothek, Sporthalle und Ernst-Penzoldt-Schule ein zukunftsfähiger Schulcampus mit zentraler Erschließung über den gemeinsamen Pausenhof. Die Topografie wird integriert, einzelne Teilräume definiert, sowie die Außenanlagen durch ein quadratisches Raster strukturiert und mit der Innenarchitektur verknüpft.
©GTL, Babler + Lodde
10 | 2022 WETTBEWERB
Schulcampus Gellershagen | Bielefeld
3. Preis| In Zusammenarbeit mit Atelier 30 Architekten GmbH
Mit der Erweiterung der Sekundarschule, dem Neubau der Grundschule und einer Dreifach-Sporthalle entsteht der Schulcampus Gellershagen mit einem großen Pausen- und Spielhof im Zentrum. Vielfältige ‚Grüne‘ Aktionsfelder verteilt in der Pflasterfläche bieten Spiel-, Lern- und Sportmöglichkeiten. ©GTL, Atelier 30
10 | 2022 WETTBEWERB
Mainova Campus Solmsstraße | Frankfurt
Anerkennung | In Zusammenarbeit mit hks Architekten GmbH
Ein Skywalk umrahmt mit dem neuen Gebäudeensemble den Innenhof des Campus, wo das Baudenkmal „Wasserturm“ in einem Wasserbecken das zentrale Element darstellt. Die verschiedenen Nutzungen der Bestands- und Neubauten werden von Bäumen entlang der Bahntrasse und verschiedenen Sportflächen, Spielbereichen und Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien begleitet. Der städtische Vorplatz am Birkenweg betont einen offenen und urbanen Charakter, während die Innenhöfe der Wohnungen ruhige Aufenthaltsorte schaffen.
09 | 2022 WETTBEWERB
Rathaus | Weilmünster
3. Preis | In Zusammenarbeit mit Meurer Generalplaner GmbH
Das Leuchtturmprojekt hinsichtlich innerörtlicher Einbindung, Funktionalität und Nachhaltigkeit umfasst ein zeitgemäßes Freiraumkonzept durch klare Ordnung der Funktion und Räume. Zentral und verknüpfend steht der Multifunktionale Platz.
08 | 2022 WETTBEWERB
FORUM Kommunikationszentrum Universität | Jena
2. Preis | In Zusammenarbeit mit Behnisch Architekten
An der Friedrich-Schiller Universität entsteht im historischen Stadtzentrum ein nachhaltiges Gebäude mit attraktiven Begegnungs- und Arbeitsmöglichkeiten für Studierende und Lehrende. Die Freianlagen als Kommunikations- und Aufenthaltsort sind offen und einladend.
© GTL, Behnisch Architekten