09 | 2022 Fortbildung

Exkursion Hamburg 2022

Im September waren wir mit dem gesamten Büro in Hamburg und haben an 3 Tagen viele spannende Stadtplanungs- /Landschaftsarchitekturprojekte angeschaut.

 


08 | 2023 WETTBEWERB

Sonnenhof | Pforzheim

Anerkennung | In Zusammenarbeit mit schneider + schumacher

Transformation eines Wohnquartiers aus den 60er Jahren. Der Entwurf umfasst den Neubau von Wohngebäuden, einem Schulhort, Gemeindezentrum und einer Tiefgarage. Die Außenanlagen bestehen aus großzügigen grünen Flächen für die sozialen Einrichtungen, Terrasse für ein Café und Grüne Innenhöfe mit Spielflächen für die Anwohner.

©s+s, GTL

Weitere Informationen


11 | 2023 WETTBEWERB

Astrid-Lindgren-Allee | Köln-Brück

1. Preis nach Überarbeitung | In Zusammenarbeit mit hector3 Architekten

Die städtebauliche Überplanung des Gebiets soll unter nachhaltigen Leitsätzen das Potenzial des neuen Quartiers voll ausschöpfen. Der Erhalt von Grünflächen und die Neuplanung von gemeinschaftlichen und öffentlichen Freiflächen sollen die Verbindung von Innen- und Außenraum stärken und neue Chancen eröffnen. Ein Quartiersplatz bildet den neuen Mittelpunkt, der sowohl Kreuzungspunkt verschiedener Wege als auch Blickbeziehungen darstellt. Seitlich angeordnete Höfe bekommen so eine ruhigere Atmosphäre und bilden einen spannenden Kontrast. Naturnahe Sickermulden und Spielangebote runden den Entwurf ab.

©GTL

Weitere Informationen


09 | 2023 WETTBEWERB

Lindgens-Areal | Köln

2. Preis

Der freiraumplanerische Entwurf für das Lindgrens-Areal schafft ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen dem urbanen, steinernen Platz und dem begrünten Pocketpark, wobei das Erzeugen einer hohen Aufenthaltsqualität und die Vernetzung in die angrenzenden Stadt- und Grünräume im Vordergrund steht. Mit einer Entwurfssprache, die sich auf die historische, industrielle Architektur bezieht, werden alte Strukturen in der neuen Platzgestaltung als Vorbild herangezogen. Durch die Kombination von Mauerscheiben und Ausstattungselementen entstehen spannende Blicke, die mit Themen wie Transparenz und Abgrenzung bzw. Vordergrund und Hintergrund spielen, wodurch sich die Wahrnehmung des Platzes je nach Standpunkt verändert.

©GTL

Weitere Informationen


01 | 2024 MEHRFACHBEAUFTRAGUNG

Nahversorgung Kiesseestraße | Göttingen

2. Preis | In Zusammenarbeit mit pape + pape

Das Freiraumkonzept umfasst großzügige grünen Innenhöfen und Quartiersplätze, bei der eine klimafreundliche Mobilität und Ausstattung geplant wird mit versicherungsfähigen Flächen, zahlreichen Aufenthaltsmöglichkeiten, Kita-Spielfläche, Pflanzung von Nutzpflanzen und Herstellung von Dachbegrünung.

©pape+pape, GTL

Weitere Informationen


12 | 2023 WETTBEWERB

Hilgenfeld | Frankfurt

3. Preis | In Zusammenarbeit mit Dirschl.Federle Architekten

Im Vordergrund des Entwurfs steht das Schaffen einer grünen Vernetzung der öffentlichen Freiflächen entlang der Wohngebäude. Die so entstehende Querverbindung, die vereinzelt Ausweitungen und Platzflächen beinhaltet, soll den Grünanteil im Quartier erhöhen und Begegnungsorte schaffen. Ergänzend bieten bestimmte Bereiche Raum für Spiel- und Sportmöglichkeiten. Durch Retentionsflächen soll das anfallende Regenwasser örtlich zwischengespeichert werden, um anschließend verdunsten oder zeitverzögert versickern zu können. Das Herzstück des Quartiers bildet der Kornblumenplatz. Hier sollen Cafés und Gewerbeflächen der Aufenthaltsqualität zu Gute kommen. Pflanzflächen an den Randbereichen rahmen den Platz ein und runden das Konzept ab.

©dirschl.federle, GTL

Weitere Informationen


06 | 2024 WETTBEWERB

Leibniz-Gymnasium | Essen

Anerkennung | In Zusammenarbeit mit LH Architekten

Das freiraumplanerische Gesamtkonzept sieht vor, differenzierte Schulhofbereiche mit unterschiedlichen Charakteren, Atmosphären und Funktionen für ein vielfältiges Nutzungsangebot zu erzeugen.

Die städtebauliche Setzung der neuen Baukörper lässt eine fließende Freiraumstruktur entstehen, die drei zusammenhängende Schulhofbereiche ausbildet. Im südlichen Bereich entsteht ein grün geprägter Freiraum mit einer Lern- und Spiellandschaft. Im mittleren Bereich des Grundstückes entsteht ein offener, multifunktional nutzbarer Platzbereich, der zugleich den Hauptzugang für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr zur Schule ausbildet. Im nördlichen Bereich bilden sportliche Funktionsfelder den Schwerpunkt. Zusätzlich wird in diesem Bereich die Kiss & Ride-Zone und Tiefgaragenzufahrt verortet.

Weitere Informationen


06 | 2024 WETTBEWERB

Gymnasium | Cadolzburg

1. Preis | In Zusammenarbeit mit Atelier 30

Die Idee zeichnet sich durch die Verzahnung zwischen Landschaft und Gebäude aus. Es entsteht eine stark begrünte Schullandschaft, die von großkronigen Zukunftsbäumen überstellt ist und sich durch Gräser- und Staudenflächen gliedert. Diese sind insektenfreundlich und dienen als Retentionsflächen. Die zentralen Flächen sind mit sickerfähigem Beton- und Rasenfugenpflaster befestigt. Nach Osten hin bildet eine Vogelschutzpflanzung mit einheimischen Gehölzen und einem Saum aus Wildkräutern den Abschluss. Dort, wo keine betretbare Rasenfläche erforderlich ist, leisten magere Wiesen ihren Beitrag zur Biodiversität.Die Ausstattungselemente sind multifunktional – so entsteht ein Chilldeck, das zur Bühne umfunktioniert werden kann oder auch ein Sitztreff als Pausentreff und Klassenzimmer im Freien. Außerdem schließt der Schulhof eine Bewegungslandschaft ein, die Sport und Spaß vereint.

Weitere Informationen


03 | 2025 WETTBEWERB

Kindertagesstätte Hegge | Waltenhofen

2. Preis | In Zusammenarbeit mit Benkert Schäfer

Die KiTa definiert die Ortsmitte neu und schafft einen gemeinsamen Dorfplatz. Baumstellungen gliedern die neue Dorfmitte in verschiedene Nutzungsbereiche. Die KiTa öffnet sich als Haus für Kinder und bietet Raum für gemeinschaftliche Nutzungen in der Gemeinde. Der grüne Freiraum der KiTa fügt sich in die bestehende Ortsstruktur ein. Durch den Erhalt von wertvollen Bestandsbäumen wird die Verschattung der Außenanlagen gewährleistet und eine naturnahe Atmosphäre geschaffen. Es erfolgt eine behutsame Geländemodellierung, wodurch eine abwechslungsreiche Spiellandschaft entsteht. Gezielte Bepflanzungen strukturieren den Außenraum zusätzlich und gliedern in KiTa- und Krippenbereiche. Terrassenartige Freiflächen schaffen fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenräumen. So entsteht eine durchdachte Verbindung von Natur, Spiel und Gemeinschaft, die die pädagogische Nutzung des Außenraums optimal unterstützt.

© Benkert Schäfer, GTL

Weitere Informationen


04 | 2025 WETTBEWERB

Kinderhaus, Bildungscampus Rainbrunnen | Schorndorf

Anerkennung | In Zusammenarbeit mit Atelier 30

Der Neubau des Kinderhauses und die Erweiterung des Schulgebäudes am Bildungscampus Schorndorf bilden ein zentrales Areal, das sich harmonisch mit den Außenanlagen verbindet und großzügige Freiflächen schafft. Der Eingangsbereich, ausgestattet mit mehrstämmigen Bäumen und einer Rundbank, bildet den Auftakt zum Schul- und Kindergartengelände und dient als Durchgangs- sowie Aufenthaltsbereich. Im Osten erweitert sich der Freiraum vor dem Speisesaal und geht in den Pausenhof mit Spielfeld über. Die Baukörperstruktur teilt die Außenflächen in klar definierte Bereiche. Ein westlicher Spielhof wird durch eine lineare Spielskulptur mit Sandspiel, Kletter- und Rutschmöglichkeiten begrenzt. Der nördliche Spielhof ist als Bewegungshof mit altersgerechten Spielgeräten gestaltet. Im nordöstlichen Bereich befindet sich der Schulgarten, der barrierefreies Gärtnern sowie Unterricht im Freien ermöglicht. Der Freiraum wird als stark durchgrünte Spiel-Schullandschaft verstanden, die von großkronigen Zukunftsbäumen überstellt und durch abgesenkte Gräser- und Staudenflächen gegliedert wird. Diese Flächen dienen neben ihrem insektenfreundlichen Blütenreichtum auch als Retentions- und Sickerflächen.

© Atelier 30, GTL

Weitere Informationen