Neubau Internatsgebäude BGZ Simmerath der Handwerkskammer Aachen | Aachen
1. Preis | Neubau Internatsgebäude BGZ Simmerath der Handwerkskammer Aachen
Aachen
In Zusammenarbeit mit HKS Architekten GmbH, Aachen
Die moderne Interpretation einer traditionellen Architektur wird in die Landschaft übertragen, so wird diese nicht unterbrochen, sondern die Planung an diese angepasst. Dies wird unter anderem durch die Verwendung eines grünen Parkplatzes geschaffen.
Das Ziel der Gestaltung ist einen weichen Übergang von dem autofreien Vorplatz über eine Terrasse zum Park hinter dem Gebäude zu schaffen. Die Verwendung von Glaselementen in der Architektur des Internat Gebäudes, lässt eine Blickachse vom Vorplatz aus bis hin zum Park entstehen.
Während der Vorplatz die Schüler durch Bänke und Bäume mit einer begrüßenden Geste empfängt, bildet der hintere Parkbereich eine andere Atmosphäre aus. Schülern mit verschiedenen Interessen soll dort Platz geboten werden. Von sportlichen Aktivitäten bis hin zu Rückzugsorten sind verschiedene Nutzungsmöglichkeiten gegeben.
Luisenhöfe | Aachen
1. Preis | Luisenhöfe
Aachen
In Zusammenarbeit mit hector3 architekten Schneider Breuer PartmbB, Düsseldorf
Die Idee der städtischen Prägung des Ortes wird aufgegriffen und weitergeführt. Die Haupterschließung wird von der Mariabrunnstraße in Richtung des Bunkers aufgespannt. Der entstehende urbane Raum bildet sich vom Werkshof aus zum Kastanienhof aus. Vom öffentlichen Raum wird ein Übergang zum halböffentlichen Raum geschaffen.Erschlossen wird die Wohnbebauung von den öffentlichen Wegen ausgehend. Daraus resultieren geschützte und private Bereiche mit großen Aufenthaltsqualitäten.
Es entsteht eine städtebauliches Bild mit Wiedererkennungswert mit einer eigenen Identität im Quartiersgebiet.
Masterplan Jinghang Kaiserkanal
2. Preis | Masterplan Jinghang Kaiserkanal
Hangzhou, China
In Zusammenarbeit mit Schneider + Schumacher, Frankfurt am Main
Gegenstand der Planung ist ein 5,8 km langes, bandförmiges Gebiet entlang des Jinghang Kaiserkanals, der Teil des Weltkulturerbes ist. Der Uferbereich zwischen der Shixiang und Yuhang Straße wird in vier verschiedene Themen unterteilt, Tourismus ,Kultur, Flanieren, Aufenthalt und Wohnen werden zeitgenössisch definiert.
Der Industriepark, welcher sich in der bestehenden Industriebrache befindet und die Bio-Insel heben sich aus dem Entwurf hervor.
Rahmenplan Karlsruhe Neureut- Zentrum III
3. Preis | Rahmenplan Neureut- Zentrum III
Karlsruhe
In Zusammenarbeit mit Schneider + Schumacher, Frankfurt am Main
Der Rahmenplanentwurf für Karlsruhe Neureuth – Zentrum III zeigt Freiräume neuer Quartiere, die an die Grünstrukturen des Umfeldes anknüpfen. Die Quartiere werden zusätzlich durch gemeinsame Grünzüge untereinander verbunden.
Das Potential wertvoller Landschaftsräume wird genutzt und Freiräume für Naherholung geschaffen. Die Freiräume bilden einen ökologischen Ausgleich und nehmen eine wesentliche Rolle in der stadträumlichen Ausformulierung eines neuen Quartiers, eines „grünes Quartier“ ein.
Verfügungsgebäude Forschungszentrum Jülich GmbH
1. Preis | Verfügungsgebäude Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich
In Zusammenarbeit mit HKS + Vössing Ingenieurgesellschaft mbH, Düsseldorf
Das Verfügungsgebäude hat eine quadratische Grundform, die sich auch in dessen Innenhof wiederfindet. Vom Boulevard führt ein trapezförmiger Platz auf den neuen Haupteingang. Dieser Platz verbindet Boulevard, Gebäude und angrenzende Mall.
Wohnquartier Eichendorff-Gelände
1. Preis | Wohnquartier Eichendorff-Gelände
Kassel
In Zusammenarbeit mit pape+pape architekten, Kassel
Für die Entwicklung eines neuen Wohnquartiers auf dem ehemaligen Schulgelände der geschlossenen Jospeh-von-Eichendorff-Schule im Kassler Stadtteil Bettenhausen wurde ein städte- und hochbauliches Konzept entwickelt. Durch die Wiederaufnahme der historischen Straße, die an den Quartiersplatz mündet, wird eine direkte Anbindung an die Umgebung geschaffen. Es wird gewährleistet, dass die an den Platz angrenzenden öffentlichen Einrichtungen auf kurzem Wege erreicht werden und somit die Integration in den Stadtteil gefördert wird.
Um den Charakter des neuen Wohnraumquartiers hervorzuheben, wurde als Material für die Verkleidung der Erdgeschosse Ziegel gewählt. Durch die Materialwahl erhält das Quartier somit eine Anbindung an die umliegende Bebauung und seine eigene Identität wird im gleichen Zuge hervorgehoben.
Hochschule Fulda Campuserweiterung
1. Preis | Hochschule Fulda Campuserweiterung – Neubau, Umbau und Sanierung der ehem. Mühle Heyl
Fulda
In Zusammenarbeit mit Atelier 30 Architekten GmbH, Kassel
Die Hochschule Fulda plant die Erweiterung des Campus. Die denkmalgeschützten Gebäude auf dem Hochschulgelände werden mit einbezogen, dadurch wird der Flächenbedarf des Fachbereichs Pflege und Gesundheit gedeckt, aber auch der Hochschulsport findet Platz. Durch die Planung werden die bisweilen über den Campus verstreuten Flächen des Fachbereichs räumlich verbunden. Augenmerk wird auf eine klare Wegeführung gelegt.
Der Entwurf beinhaltet des weiteren die Schaffung eines inneren Hofes, der Aufenthalt für Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet. Durch die eingeschossige Aufstockung des ehemaligen Reitstalls wird eine Verbindung von Alt und Neu geschaffen.
Entwicklungsgebiet Dornberg

1. Preis | Entwicklungsgebiet Dornberg
Dornberg
In Zusammenarbeit mit Baufrösche Architekten und Stadtplaner GmbH, Kassel
Gegenstand der Planung ist eine städtebauliche Neuordnung des Quartiers, welches vorwiegend der Nutzung des Wohnens zugeschrieben ist. Sowohl für die öffentlich, als auch für die halböffentlich zugänglichen Flächen wird eine hochwertige Gestaltungsqualität angeregt, welche die Identität des neuen Wohnquartiers erhöht. Die Verkehrsflächen sind ohne Zonierung als Shared Space geplant. Durch den daraus resultierenden geringen Erschließungsflächenanteil und die unterirdische Parkierung ergibt sich ein hoher Grünflächenanteil mit anspruchsvoller Bepflanzung und attraktiven Gartenflächen.
Es entsteht ein neues Quartier mit hoher Aufenthaltsqualität, einem differenziertem und dem heutigen Standard entsprechendem Wohnraumangebot, welches sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Rahmenbedingungen berücksichtigt.

Wohnquartier Bleicherfeldstraße

1. Preis | Wohnquartier Bleicherfeldstraße
Bielefeld
In Zusammenarbeit mit Baufrösche Architekten und Stadtplaner GmbH,Kassel
Der Entwurf begegnet den vorgefundenen Missständen durch eine klare Zonierung und Klassifizierung in öffentliche, halböffentliche und private Außenräume.
Dem Bewohner der Siedlung wird privater Außenraum in den Erdgeschoßzonen zuteil, sowie großzügige nachbarschaftlich genutzte Flächen.
Zusätzlich zu einer neuen Wegeführung innerhalb des Quartiers ist die Anbindung durch eine Achse bis zum Bärenplatz geplant. Über gestaltete Parkwege wird das Quartier in die umgebende Landschaft angebunden. Des Weiteren erhalten die Anwohner in unmittelbarer Umgebung ihrer Wohnung einen qualitätsvollen öffentlichen Park, in dem sowohl ein Spielplatz, Raum für Fußballspiel und eine Liegewiese verortet sind, diese sind als Treffpunkte der Nachbarschaft gedacht. Durch eine reduzierte Gestaltung bilden sich klare Freiräume aus.
Neubau Berufsbildungszentrum | Münnerstadt

2. Preis | Neubau Berufsbildungszentrum
Münnerstadt
In Zusammenarbeit mit Gunther Benkert Architekt, München
Die Setzung des neuen Berufsbildungszentrum Münnerstadt nutzt die Topografie des Ortes und schafft ein Gegenüber zum bestehenden Seminargebäude.
Zentrum des neuen Schulcampus ist die Pausen- und Freifläche zwischen BBZ und dem Seminargebäude. Über Sitzstufen und Rampen wird das Gelände modelliert, so entstehen barrierefreie Zugänge und attraktive Aufenthaltsbereiche. Der Zugang zum BBZ erfolgt von Osten, begleitet von den Freiflächen des Schülercafes. Im Westen der Aula liegt der Lesehof und markiert den Endpunkt der Hauptentwicklungsachse. Nördlich des BBZ befindet sich tiefer gelegen ein Werkhof zur Belichtung der Arbeitsräume im Souterrain.
Weiter nach Osten, über den Altstadtweg hinweg gelegen, sind Sportfelder auf dem nördlichsten Geländeniveau platziert. Einzel stehende Baumgruppen spenden Schatten und nehmen den Charakter des ursprünglichen Streuobstgürtels der Stadt wieder auf.
