Cuno-Raabe Schule | Fulda
1.Preis + Zuschlag I Cuno-Raabe Schule
Fulda
Die Neukonzeption der Cuno-Raabe-Schule in Fulda umfasst vielfältige Themenbereiche. Neben der Konstruktion der Bauwerke, der Organisation von Brandabschnitten, Flucht- und Rettungswegen und einem energetischen Konzept der Gebäude, ist eine hochwertige, effiziente und nachhaltige Gestaltung der Außenräume vorgesehen. All dies bietet die Chance den identitätsstiftenden denkmalgeschützten Bestand der ehemaligen Kirche mit einer neuen Nutzung zu bespielen.
Der Neubau, der im Nordwesten den Abschluss des Areals bildet, wird in Zusammenhang mit dem Bestandsgebäude der Kirche geplant. Um die verschiedenen Nutzungen im Innenraum, wie beispielweise Klassen- und Verwaltungsräume, Lehrerzimmer, eine Mensa, eine Lernküche und weitere Räume zu verbinden, wird der Kubus der Kirche erhalten, im Inneren aber das „Haus-im-Haus“-Prinzip angewendet. Während die Substanz der Kirche weiterhin Schutz vor der Witterung bietet, wird innen ein eigenständiges Gebäude errichtet, das die Anforderungen an neue, nachhaltige Gebäude erfüllt und später eine Mensa, eine Aula und im Obergeschoss die Küche, Ganztagesbereiche und die Bibliothek beherbergt. So kann auf eine aufwändige energetische Sanierung verzichtet werden. Eine Brücke, die diese beiden Gebäude verbindet, bildet gleichzeitig eine wesentliche Struktur im Außenraum. Das Nebeneinander der Materialien der Fassaden und Außenbereiche bildet durch den Wechsel von Holz, textilem Sonnenschutz, hellem Betonsteinpflaster und der Ziegelfassade der Kirche ein reizvolles Zusammenspiel.
Der Schulhof zwischen der ehemaligen Kirche und dem Neubau bildet das zentrale Herzstück der Freianlagen. Zu beiden Gebäuden hin durch Sitzstufenanlagen begrenzt, öffnet er sich zur Mitte hin durch raumbildende Einzelbäume und mündet in einen dichten ‚Tobewald’. Eine weitere Besonderheit ist das Kletter- und Balanciergerüst mit Fallschutzkies im Untergrund. Abseits vom Trubel befindet sich ein ruhiger Bereich, der auch als grünes Klassenzimmer oder Schulgarten genutzt werden kann. Das Pflanzkonzept sieht in den Randbereichen die Verwendung von heimischen und dem Nutzungsdruck standhaltenden Sträuchern vor.
Der Stellplatzbedarf soll in Verbindung mit dem Neubau neu strukturiert werden. Die Parkplätze werden durch zentrale und in Eingangsnähe platzierte Fahrradstellplätze ergänzt. Auf den Dächern des Neubaus werden, neben einer modernen PV-Anlage zur Stromerzeugung, eine extensive Dachbegrünung, sowie Dachgarten und Spielfäche angelegt.
Millennium Areal | Frankfurt
Anerkennung I Millennium Areal
Frankfurt
Das Zusammenspiel zwischen grünen Innenhöfen und steinernem Stadtraum schafft attraktive und räumlichdifferenzierte Aufenthaltsräume im Freien. Locker gesetzt, bilden die mehrstämmigen Feldahörner imInnenhof und links und rechts des Eingangsplazas ein lichtes Kronendach, das den Brunnenplatz vor demHaupteingang rahmt und in Szene setzt.
Ein raffiniert gesteuertes, bodenbündiges Fontänen- und Sprühnebelfeld, das bei Bedarf abgeschaltetwerden kann, macht den Vorplatz zusammen mit den Bankelementen zu einem beliebten Treff. DieBaumdächer finden ihre Fortsetzung im zentralen Innenhof, wo die locker platzierten Baumstandortegroßzügig mit Schattenstauden und Farnen unterpflanzt sind. So entstehen kleinteilige, grüne Räume. Um die Spielfläche im Kindergarten möglichst zusammenhängend bespielbar zu machen, nutzt ein linearesSpiel- und Kletterelement, das alle raumgreifenden Spielgeräte aufnimmt, die fensterlose Brandwand zum Hof.
Im Innenhof werden die befestigten Aufenthaltsflächen zugunsten eines noch größeren Begrünungsanteils reduziert und aufgebrochen.