06 | 2019 GTL
Fortbildung | Basel - Zürich
Unsere alljährliche Fortbildung führte uns in diesem Jahr nach Basel und Zürich. Neben den neuen Parks des letzten Jahrzehnts stand die Fortbildung diesmal ganz im Zeichen von beispielhaften Wohnungsbauprojekten. ©GTL
04 | 2019 Wettbewerb
Neubau Stadthaus | Bergisch Gladbach
2. Preis | In Zusammenarbeit mit RKW Architektur+
Das Freiraumkonzept folgt dem Anspruch der optimalen Durchwegung des Gevierts. Die zu erwartenden Publikumsströme lassen insbesondere am Kopfende der Gleise kaum störende Einflüsse zu. Es entsteht ein einfacher, gepflasterter Platz, der neue Bahnhofsplatz. Dieser Platz ist aus allen Richtungen gut erreichbar. ©RKW Architektur/GTL
04 | 2019 Wettbewerb
Erweiterungsneubau Kreishaus Nordfriesland |Husum
2. Preis | In Zusammenarbeit mit Krautwald Architekten
Das Freiraumkonzept sieht eine funktionale und gestalterisch hochwertige Einbettung des Gebäudeensembles (Kreishaus, Erweiterungsneubau und Parkhaus) in die bestehenden Stadt- und Landschaftsstrukturen vor. Die räumliche Grundstruktur der Außenanlagen besteht aus einer großzügig und offen gestalteten Platzfläche im Bereich zwischen Kreishaus und Erweiterungsneubau und Grünflächen, welche von wichtigen Wegeverbindungen gegliedert werden, zwischen Park- und Kreishaus. Dieser Bereich bildet den sogenannten Campus. ©GTL
04 | 2019 Wettbewerb
Baufeld B.8 Stadtteilerweiterung Kronsberg Süd | Hannover
2. Preis | In Zusammenarbeit mit Pape + Pape Architekten, Kassel
Die Zonierung der Außenbereiche staffelt sich über die privaten Vorgärten, den Wohnungen zugeordneten privaten Gärten bis zu dem gemeinschaftlich genutzten Innenhof. Die Topografie des Hofes folgt dem natürlichen Gefälle. Über den Mittleren nicht unterbauten Bereich erfolgt die Versickerung. In diesem Zwischenraum sind die Baumstandorte geplant. Darüberhinaus sollen blühende Hochsträucher uns Stauden in den privaten Gärten gepflanzt werden. ©Pape+Pape Architekten/GTL
01 | 2019 Projektbeginn
Hafenumfeld | Bad Karlshafen
In Zusammenarbeit mit Ingenieurbüro Oppermann
Nach der Sanierung der Hafenmauer und der Wiederinbetriebnahme der Weser-Schleuse hat der zentrale Platz im nordhessischen Bad Karlshafen bereits ein neues Gesicht bekommen. Nun werden die umliegenden Freianlagen im historischen Kontext saniert und neue Möglichkeiten zum Aufenthalt und Flanieren, für Gastronomie und Veranstaltungen geschaffen. ©GTL
09 | 2018 Wettbewerb
Hotel am Titisee | Saveris am See
1. Preis | In Zusammenarbeit mit Franken Architekten GmbH
Die vor Ort gegebene Bautradition wird aufgegriffen und in den Außenraum adapiert. Regionale Obstbaumsorten und für den Schwarzwald typische Laubbäume werden als Elemente der vorgefundenen Landschaft verwendet.
Stützmauern und Beläge aus traditionell verwendeten, lokalen Materialien betonen den regionalen Bezug. Visualisierung: © Franken Architekten
09 | 2018 Wettbewerb
Neubau Internatsgebäude BGZ Simmerath der Handwerkskammer Aachen | Aachen
1. Preis | In Zusammenarbeit mit HKS Architekten GmbH
Die moderne Interpretation einer traditionellen Architektur wird in die Landschaft übertragen, so wird diese nicht unterbrochen, sondern die Planung an diese angepasst. ©GTL
03 | 2019 Wettbewerb
Westliches Umfeld ICE-Bahnhof | Fulda
3. Preis | In Zusammenarbeit mit Schneider+Schuhmacher, Ingenieurbüro Oppermann GmbH
Aufgabe war die Planung neuer urbaner Plätze und Grünräume mit hoher Aufenthaltsqualität in Bahnhofsnähe. Das entwickelte Freiraumkonzept, bei dem Wert auf die Schaffung von offenen, klaren und übersichtlichen Freiräumen und Wegeverbindungen gelegt wurde, folgt dem Anspruch der optimalen und funktionalen Durchwegung des Stadtraumes. ©GTL
09 | 2018 Wettbewerb
Luisenhöfe | Aachen
1. Preis | In Zusammenarbeit mit Hector3
Die Idee der städtischen Prägung des Ortes wird aufgegriffen und weitergeführt. Die Haupterschließung wird von der Mariabrunnstraße in Richtung des Bunkers aufgespannt. Der entstehende urbane Raum bildet sich vom Werkshof aus zum Kastanienhof aus. Vom öffentlichen Raum wird ein Übergang zum halböffentlichen Raum geschaffen.
Erschlossen wird die Wohnbebauung von den öffentlichen Wegen ausgehend. Daraus resultieren geschützte und private Bereiche mit großen Aufenthaltsqualitäten.
Es entsteht eine städtebauliches Bild mit Wiedererkennungswert mit einer eigenen Identität im Quartiersgebiet. ©Hector 3/GTL
08 | 2018 Fertigstellung
Fußgängerzone Obere Königsstraße Kassel
Fertigstellung erster Teilbauabschnitt
In einer Rekordbauzeit von sieben Wochen wurde bis zum Schulbeginn der erste Teilbauabschnitt fertiggestellt, die Gleise wurden ausgetauscht und eine Neupflasterung vorgenommen.
Dank gilt allen Planungsbeteiligten und ausführenden Firmen für den hervorragenden Baufortschritt in der Oberen Königsstraße. ©GTL