05 | 2021 PROJEKT
Begrünungskonzept Innenstadt | Kassel
Projektstart
Im Frühjahr haben wir den Zuschlag für das Projekt Begrünung Innenstadt erhalten. In ersten Begehungen gemeinsam mit der Firma Blattwerker konnten wir uns ein Bild über den Zustand der Bäume und erste Überlegungen zu potentiellen neuen Baumstandorten, Grünflächen und Aufenthaltsbereichen an Straßen und Plätzen machen.
Die Planung ist Teil des Förderprogramms ‚Zukunft Stadtgrün‘, in dem es um die nachhaltige Entwicklung im Sinne des Klimaschutzes geht. Betrachtet werden vor allem drei Teilbereiche: Schillerviertel, Kölnische Straße/Ständeplatz, Altstadt/Fuldaufer. Die Bearbeitung erfolgt gemeinsam mit dem Büro Oppermann und Blattwerker.
Wir freuen uns erneut darauf einen Beitrag zu leisten, damit unsere Stadt grüner und schöner wird. ©GTL
05 | 2021 WETTBEWERB
Ochsenau – Bereich Ost | Landshut
2. Preis
In Ochsenau soll ein neues Wohngebiet mit Infrastruktur entstehen. Dabei wird ein ehemaliger Standortübungungsplatz umgeben von Naturschutzgebiet neugenutzt und umgebaut. Entlang einer zentralen Achse liegen Quartiersparkhäuser, Geschosswohnungsbau mit großzügigen Innenhöfen und Reihenhofhäuser umgeben von Einfamilienhäusern. Die Freianlagen integrieren Spiel- und Freizeitangebote, sowie einen zentralen Quartiersplatz als Treff für Nahversorgung und Mobilität.
©GTL/troi
05 | 2021 WETTBEWERB
Neugestaltung Holstenstraße bis zum Alten Markt Kiel
Anerkennung
Das neue Stadtparkett, bestehend aus einem in Farbe und Materialität einheitlichem Granitbelag, übersetzt traditionelle Fassaden- und Plattenverbände und differenziert zwischen zentraler Flaniermeile und andockenden Plätzen.
Der Holstenplatz erhält ergänzende neue Baumstandorte und öffnet sich zur zukünftigen Haltestelle. Im nördlichen Bereich des Platzes entstehen neue Sport- und Spielflächen sowie ein Fontänen-/ Wasserfeld, das nachts - beleuchtet oder mit künstlerischen Videoinszenierungen der Nebelwolken bespielt - einen besonderen Ort bildet.
Der südliche Teil des Holstenplatzes lädt mit neu bepflanzten Baumscheiben mit integrierten Bänken zum Verweilen ein.
©GTL
04 | 2021 WETTBEWERB
Junges Leben in Coburg
3. Preis | In Zusammenarbeit mit Babbler + Lodde Architekten, NABE architecture
Im Vorstadtbereich der Altstadt Coburg entsteht ein durchgrünt urbanes Wohnquartier für junge Menschen zwischen 18 und 28 aus Young Professionals, Azubis und Studierenden. Der Städtebau wird neu geordnet und Freifläche mit Gebäuden neu verknüpft. Leitidee ist ein zum Innenhof abgetreppter und vielfältig gegliederter Terrassenkomplex. Es entstehen verschieden Wohnraumszenarien in Verbindung mit Gemeinschafts-, Service- und Kulturflächen. Die Freianlagen beinhalten Dachgärten für Obst- und Gemüseanbau, sowie Raum zum Lernen und Ausruhen mit Blick über der Stadt.
©GTL/Babbler + Lodde/NABE
03 | 2021 PROJEKT
Feuerwehrwache | Titz
Update
Der neue Standort der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Bauhof der Gemeinde Titz steht kurz vor der Fertigstellung. Die nächsten Wochen finden letzte Asphaltarbeiten, Pflanzungen und Einbauten statt. Das Gebäude bettet sich in die umliegende Landschaft ein und zeichnet sich durch hohe Funktionalität und Synergieeffekte aus. Hier waren vor allem die verkehrstechnischen Details wichtig, die mit Bepflanzung und Beleuchtungseinrichtungen ergänzt werden. ©GTL
02 | 2021 WETTBEWERB
GIZ Campus | Eschborn
2. Preis | In Zusammenarbeit mit schneider + schumacher
Der neue Campus der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH soll ein neuartiges, hochflexibles und modernes Bürogebäude erhalten. Die Außenanlagen integrieren lokale Bezüge und Identitätsmerkmale der GIZ. Die offenen Bereiche innen und außen bieten ein agiles Arbeiten und eine multifunktionale Organisationsentwicklung. Es entstehen vielfältig nutzbare Freiflächen. ©GTL, schneider+schumacher
02 | 2021 PROJEKT
Haus der Jugend | Kassel
Update
Unter denkmalrechtlichen Aspekten entsteht ein moderner Stadtplatz für Jugendliche und Kinder. Der Ort der Begegnung wird geprägt von einem hochwertigen Polygonal-Betonplattenbelag. Zentrales Element ist die geschwungene Lärmschutzwand die neben der Funktion der Lärmreduzierung Möglichkeiten des Aufenthalts bietet.
Die dem Gebäude zugewandten Bäume werden erhalten. Sie werden mit Bodendeckern und Stauden unterpflanzt. Zur Leipziger Straße entsteht eine neue Pflanzinsel mit integriertem Sitzelement, bepflanzt mit Mandelbäumen.
Basketballkorb und Tischtennisplatte sind das Ergebnis der Kinder- und Jugendbeteiligung und bieten ein Spektrum an Nutzungen für alt und jung.
Nach Abschluss der Entwurfs- und Genehmigungsplanung erstellen wir derzeit die Ausführungsplanung.
Mit Fördergeldern aus dem Städtebauförderungsprogramm "Wachstum und nachhaltige Erneuerung" soll der Vorplatz – abhängig von der aktuellen Corona-Situation – in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 grundlegend saniert und umgestaltet werden. ©GTL, Beauftragung Stadt Kassel
01 | 2021 PROJEKT
Berufsbildungszentrum | Münnerstadt
Fertigstellung
Die Baumaßnahmen der Freianlagen des BBZ in Münnerstadt sind nun abgeschlossen. Das Herzstück bildet der Campushof und die Sitzstufenanlagen als Begegnungsort. Die Gestaltung mit einem einheitlichen Plattenbelag in warmen Farbnuancen ist barrierefrei und integriert einheitliche Ausstattungselemente. ©Landratsamt Bad Kissingen
01 | 2021 WETTBEWERB
Landmark Turbinenwerk | Mannheim
3. Preis | In Zusammenarbeit mit netzwerkarchitekten
Gelegen am alten Torhaus bildet das Landmarkgebäude das Entree zum ehemaligen Industriestandort an der Rollbühlstraße. Das Gelände öffnet sich über eine großzügige Treppenanlage und verbindet die flexibel nutzbare Erdgeschosszone des Gebäudes mit dem Freiraum. @GTL
01 | 2021 Wettbewerb
Neubau eines Designstudios für die Staatliche Berufsfachschule und Fachschule für Produktdesign | Selb
1. Preis I In Zusammenarbeit mit Atelier 30 Architekten
Der Neubau gliedert sich in vier Pavillons, welche im windmühlenartigen Verband um ein gemeinsames Zentrum mit einem grünen Innenhof angeordnet sind. Das Gebäude mit nachhaltiger und ökologischer Holzbauweise kommuniziert dadurch auf allen Seiten gleichmäßig mit den umgebenden Freiflächen. Das zentrale Element des Vorplatzes ist der Birkenhain. ©Atelier 30