3x 2. Preis + 1x 3.Preis | Freiraum- und Platzgestaltung zum Neubau Straßenbahnlinie Stadtteil Hubland

Würzburg

In Zusammenarbeit mit Benkert Schäfer Architekten

Die neue Straßenbahnlinie in den neuen Stadtteil Hubland führt durch die Innenstadt und lässt dank der damit einhergehenden Umgestaltung der angrenzenden Freiräume enorme Qualitäten für Würzburg im Kontext der Freiraumqualität entstehen. Die dadurch entstehende Neuentwicklung der Verkehrsinfrastruktur bzw. Verkehrsorganisation in der Innenstadt ermöglicht eine Neugestaltung der bestehenden Plätze mit ihren Defiziten in Bezug auf Aufenthaltsqualität und Funktion, Klimaresilienz, Adressbildung, Identifikation und Repräsentation, Vernetzung, Mobilität und Grünflächenanteil. Je nach städtebaulichem Kontext werden sie durch eine Umgestaltung zeitgemäß und nachhaltig transformiert und so mit neuen Funktionen und Qualitäten ausgestattet. Ziele des Entwurfs sind die Schaffung von unterschiedlichen Nutzungsangeboten, die räumliche Vernetzung der Freiräume in angrenzende bestehende Stadträume, die Sicherung von Grünanlagen und die Schaffung von ökologischen Qualitäten im urbanen Raum.

An konzeptionell und charakterlich passenden Orten sind Großbaumpflanzungen möglich, wobei der Umfang von Neupflanzungen stets im Hinblick auf die zukünftige Nutzung und Erscheinung des Platzes geplant wird. So entsteht eine angemessene Balance aus „harten“, steinernen und „weichen“, begrünten Stadtplätzen entlang der neuen Straßenbahnlinie.

 

Barbarossaplatz mit Theaterstraße und Spitalplatz

Der Barbarossaplatz als stadträumlich wichtiges Gelenk zwischen der Kaiserstraße, der Juliuspromenade und der Theaterstraße wird als Gleisdreieck umgestaltet und vereint dadurch seine Funktion als Verkehrsknotenpunkt und Fußgängerzone. Der städtebaulich stark eingefasste Platz eröffnet wichtige Sichtbeziehungen in den umgebenden Stadtraum, die in der Umgestaltung weiter gestärkt werden. Die bestehenden Bäume werden rahmengebend in die Umgestaltung mit einbezogen und punktuell durch Neupflanzungen ergänzt. Große, multifunktional nutzbare Sitzelemente werden an drei umgebenden Bereichen entsprechend der Sichtbeziehungen angeordnet. Es entsteht ein Platz mit hoher Aufenthaltsqualität, der als Treffpunkt in der Innenstadt und der Orientierung in die umliegenden Stadträume dient. Ein einheitlicher Teppich aus Natursteinplatten nimmt in seiner Verlegeausrichtung Bezug auf die angrenzenden Straßenräume und deren Belag.

Kardinal-Faulhaber-Platz

Der Kardinal-Faulhaber-Platz wird im Zuge der Umgestaltung vergrößert und bekommt so als stadträumlich wichtiger Platz eine angemessene Größe und Funktion. Die räumliche Struktur orientiert sich zur neuen Straßenbahnhaltestelle und zum Theater hin: Der Platz erhält einen grünen Rahmen aus Bäumen und Pflanzflächen, die sich zum Theater hin öffnen und von den umgebenden Verkehrsflächen abgrenzen. Die Bäume stehen in den begleitenden Grünflächen und in der wassergebundenen Wegedecke, welche die Platzmitte umrahmt, die durch ein großes Wasserspiel mit Sitzkanten als klares Zentrum definiert wird.

Der Platzbelag besteht aus großformatigen Natursteinplatten, wassergebundener Wegedecke und Grünflächen und spannt sich in seiner Dimension so weit auf, dass ein klarer Bezug zum Theater entsteht. Der Kiosk „Bratwursthäusle“ ist ein rechteckiger Baukörper und leitet sich in seiner Formsprache von Platz und Theater ab. Die Grünflächen sind durch Stauden bepflanzt und dienen als Retentionsflächen. Anfallendes Regenwasser wird auf dem Platz gehalten und unterirdisch den Bäumen zugeführt, versickert oder verdunstet, sodass ein grüner Stadtplatz mit Parkcharakter entsteht, der in den heißen Sommermonaten ein kühlendes Mikroklima aufweist.

Josef-Stangl-Platz

Die Fläche des Josef-Stangel-Platzes wird ebenfalls erweitert, indem die angrenzenden Verkehrsflächen verringert werden. Einerseits erhält die Kirche St. Michael dadurch einen angemessenen Vorplatz mit Aufenthaltsqualität, andererseits zieht der Platz sich so über die Straßen und bezieht die Flächen, welche an den Hofgarten angrenzen mit ein, wodurch ein Entrée für den Hofgarten entsteht. Auf der Platzfläche vor St. Michael lässt ein Solitärbaum in Kombination mit einen großen Aufenthaltselement einen schattigen Aufenthaltsort entstehen, welcher den Kirchenbau klar in den Stadtraum mit einbezieht und ihn nicht ausblendet. Die großen Bestandsbäume im Bereich Hofgarten bleiben bestehen und werden in Pflanzflächen eingebettet, sodass das Thema des Hofgartens in den Stadtraum hinein weitergeführt wird und die derzeitig starke Trennung aufhebt.

Die Zufahrt zur Domerschulstraße über die Platzfläche ist dem Fußgänger- und Fahrradverkehr untergeordnet und wird mittels passend angeordneter Bankelemente so zoniert, dass eine klare Leitung des Verkehrs entsteht. Flächen aus wassergebundener Wegedecke markieren die Aufenthaltsbereiche auf dem Platz und der Vorplatz besteht aus einem Kleinsteinpflaster, welches der Bedeutung der Kirche einen angemessenen Rahmen verleiht und Bezug auf die Historie nimmt.

Geschwister-Scholl-Platz

Der Geschwister-Scholl-Platz mit seiner Lage zwischen Amtsgericht, Universitätsgebäude und Ringpark besitzt eine besondere stadträumliche Bedeutung, die mit der neuen Straßenbahnlinie und der damit einhergehenden Haltestelle noch zunimmt.

Durch die Umgestaltung der Verkehrsflächen spannt sich der Platzraum weiter auf und gewinnt an Qualität. Um den Platzraum klar kenntlich zu machen, ist einen lichter Rasterhain über die gesamte Platzfläche vorgesehen, wodurch eine Vernetzung mit dem Ringpark entsteht. Wassergebundene Wegedecke und Pflanzflächen, die sich zum Universitätsgebäude orientieren und die bestehenden Strukturen weiterdenken, bilden die Grundstruktur.

Das Café „Brotzeitstube“ auf dem Platz erhöht die Aufenthaltsqualität und die Frequentierung des Platzes, welche durch Sitzelemente entlang der Pflanzflächen aufgenommen werden und den Platz so zu einem Treffpunkt machen. Dem Geschwister-Scholl-Platz kommt nach der Umgestaltung eine wichtige Rolle im stadträumlichen Kontext zu, da er als Gelenk zwischen den angrenzenden Räumen und als Entrée in den Ringpark dient und eine wichtige Adressbildung erzeugt.