Werkstätten Ferdinand-von-Steinbeis-Schule | Tuttlingen

Anerkennung | Werkstätten Ferdinand-von-Steinbeis-Schule

Tuttlingen

In Zusammenarbeit mit Atelier 30, Kassel

Der Freiraum des neuen Werkstättengebäudes der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule schafft einen lebendigen, grünen Schulcampus, der Begegnungszone mit Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten, Bewegungsbereiche und Erschließungen miteinander verbindet. Die mittigen Grünflächen schaffen in sich geschlossene Bereiche, in denen sich ein aktiver Bereich mit Tischtennisplatten und vielen Sitzmöglichkeiten befindet, ein ruhiger Bereich mit einem großen Arbeitstisch unter einer Pergola und einem kommunikativen Aufenthaltsbereich. Gleichzeitig lockern die Grünflächen die steinerne Pausenhoffläche auf und verbessern das Mikroklima.

Das Freiraumkonzept unterstützt ein pädagogisches Umfeld, das auf gemeinsames Lernen, Bewegung und Kommunikation ausgelegt ist. Die vielseitigen Flächen und Sitzmöglichkeiten fördern Aktivitäten im Freien, regen zu Bewegung an und bieten Raum für gemeinschaftliches Lernen und Erholen in den Pausen.

Das Konzept berücksichtigt zudem verschiedene Nutzerbedürfnisse und integriert barrierefreie Zugänge und Behindertenparkplätze nahtlos in die Gestaltung. Ergänzend bietet der Innenhof eine Spielzone mit einer Basketballfläche, die den Schüler*innen während der Pausen als aktiver Freizeitbereich dient.

 

Große, resiliente Klimabäume und eine bepflanzte Pergola schaffen Schattenbereiche, in denen die sommerliche Erwärmung der Flächen reduziert wird. Die Grünflächen werden so angelegt, dass sie kleine Mulden bilden, in denen sich das Regenwasser sammeln, verdunsten und versickern kann. Widerstandsfähige Pflanzen, die sowohl lange Trockenzeiten, als auch Starkregen Ereignissen standhalten, tragen zu einem zukunftsweisenden, modernen Gestaltungsbild des Schulcampus bei.

Um die befestige Fläche möglichst gering zu halten, werden die Flächen des ruhenden Verkehrs mit Rasenfugenpflaster befestigt, um auch hier Regenwasser vor Ort versickern zu können.


Kinderhaus, Bildungscampus Rainbrunnen | Schorndorf

Anerkennung | Kinderhaus, Bildungscampus Rainbrunnen

Schorndorf

In Zusammenarbeit mit Atelier 30

 

Städtebauliche Einbindung und Verzahnung mit der Landschaft  

Der Neubau des Kinderhauses mit der Erweiterung des Schulgebäudes am Bildungscampus Schorndorf zeigt sich als ein maßstäbliches Ensemble einzelner Baukörper mit einem gemeinsamen Zentrum, dem künftigen kommunikativen Herz der Neubauten. Im Kontext des Bestandes bilden diese eine Anordnung in einem freien Verbund, welcher sich mit den Freianlagen verzahnt und gut proportionierte Freiräume bietet.

Die Anbindung der Schulerweiterung für die Fröbelschule erfolgt auf eine selbstverständliche Art und Weise an den Neubau. Der Kindergarten erhält seinen separaten Eingang im südlichen Grundstücksbereich. Der Entwurfsgedanke der Verzahnung zwischen Landschaft und Gebäude zeigt sich auch im Innenraum des Ensembles wieder. Die geordneten Strukturen der Baukörper schaffen dabei sehr gut organisierte innenräumliche Abläufe und spannende räumliche Beziehungen von innen nach außen und umgekehrt. Diese Eigenschaften machen den Neubau zu einem zeichenhaften abwechslungsreichen und kreativen Gebäude für Kinder und Lehrende. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Konzeptes war es, die Nutzungen in ablesbare Baukörper zu verorten, wodurch der Erweiterungsbau der Schule den bestehenden Campusgedanke und dessen Einrichtung ergänzt und stärkt.

 

 

Freianlagen

Ankommen

Der Auftakt des neuen Schul- und Kindergartentages findet auf dem Vorplatz statt. Bepflanzt mit einem mehrstämmigen, großzügig unterpflanzten Amberbaum mit seiner um den Baum schwebenden Rundbank ist die Eingangsplaza zugleich Durchgangs- und Aufenthaltsbereich. Der westliche Teil des Vorplatzes entlang der Haltebucht und vor dem Haupteingang bietet großzügigen Raum zum Warten, Ein- und Ausstieg, der östliche Teil erweitert den Freiraum vor dem Speisesaal, bietet Raum für das zu verlegende Spielfeld und erweitert im Osten den bestehende Pausenhof der Fröbelschule.

 

Spielhöfe

Die Setzung der Baukörper ordnet den einzelnen Kindergarten- und Schulbereichen klar definierte Freiräume zu. Eine lineare Spielskulptur mit intergriertem Sandspiel, Kletter- und Rückzugsmöglichen, einer Rutsche schließt ein westlichen Spielhof zur Grundstücksgrenze ab und arrangiert die Spielmöglichkeiten in so platzsparender Weise, dass viel Raum zum Toben und Sausen und für eine Bobbycarbahn außerhalb der Fallschutzbereich bleibt. Der nördliche Spielhof im räumlichen Zusammenhang mit der Christian-Morgensternschule versteht sich als Bewegungshof mit einem Angebot an an die Altersgruppe angepassten Spielgeräten. Der Schulgarten mit seinen Möglichkeiten zum barrierefreien Gärtnern und für einen Unterricht im Freien ist im nordöstlichen Hof angeordnet.

 

Ökologische Aspekte

Den Freiraum auf dem gesamten Gelände verstehen wir als stark durchgrünte Spiel- und Schullandschaft. Sie ist überstellt von großkronigen Zukunftsbäumen und gegliedert durch abgesenkte Gräser- und Staudenflächen, die neben Ihrem insektenfreundlichem Blütenreichtum gleichzeitig als Retentions.- und Sickerflächen dienen.  Die befestigten Aufenthaltsflächen sind mit sickerfähigem Betonpflaster, randlich auch mit linearen Rasenfugenpflaster befestigt. Alle randlichen Strauchpflanzungen sind als Vogelschutzpflanzung mit einheimischen Bäumen und Sträucher und einem Saum aus standortgerechten Wildkräutern den Abschluss. Dort, wo keine bespiel- und betretbare Rasenfläche erforderlich ist, leisten magere, zweischürigen Wiesen ihren Beitrag zur Biodiversität. Alle Pflanzungen werden – neben ästhetischen Gesichtspunkten – so ausgeführt, dass sie einen wertvollen Beitrag zur Bioidiversität leisten können.  Durch eine gezielte Auswahl an unterschiedlichen Substraten wird ein Mosaik aus ökologisch wertvollen Standorten initiiert, das sich durch Aussaat von gebietsautochthonem Wildkräutersaatgut zu besonders artenreichen Pflanzengesellschaften entwickelt. Die Modellierung des Geländes zu flachen Mulden zur Retention und Versickerung erhöhen die Diversität der Mikrostandorte zusätzlich.

 

Wassermanagement und Biodiversität

Die Freianlagen erfüllen neben den Anforderungen der Bewegungs- und Lernlandschaft auch grundsätzliche Funktionen einer resilienten und nachhaltigen Gebietsentwicklung. Dazu zählen ein Maximum an strukturreichen Vegetationsflächen, wasserdurchlässige Oberflächenbefestigungen und ein Regenwassermanagement als Kreislaufsystem.  Die Dachflächen des Schulgebäudes werden, zur optimalen Niederschlagsrückhaltung und -verdunstung als Retentionsdächer (ca. 20-40cm Substrat und Retentionsboxen) ausgebildet. Die Substratschicht in Zusammenspiel mit den Retentionsboxen speichert das Regenwasser und stellt es den Pflanzen zur Verfügung. In den erdangebundenen Vegetationsflächen wird das Regenwasser durch die Ausbildung der Topografie den Pflanzflächen zugeführt.

 


Kindertagesstätte Ortsmitte Hegge | Waltenhofen

2. Preis | Kindertagesstätte Ortsmitte Hegge

Waltenhofen

In Zusammenarbeit mit Benkert Schäfer

 

Ortsräumliche Setzung und Einbindung in die Umgebung

Der Ortsteil Hegge ist geprägt durch eine offene Bebauung ohne räumliche Verdichtung zur Mitte. Randzonen wurden durch Wohnbebauung verdichtet, im Zentrum fehlt es an einem Ort für die Gemeinschaft. Durch die neue Kindertagesstätte soll dieses Spannungsfeld aufgelöst und die Chance ergriffen werden, eine neue Mitte zu ermöglichen. Die hier vorgeschlagene Situierung der neuen KiTa in unmittelbarer Nähe zu Kirche und Nahversorger ordnet die Ortsmitte neu, ein lebendiger Dorfplatz entsteht. Um die Kirche am Dorfplatz wieder erlebbar zu machen, wird nicht mehr notwendige Bebauung entfernt. Bewusst gesetzte Baumstellung gliedert die neue Ortsmitte in unterschiedliche Nutzungsbereiche. Ein kleiner Ausschank mit Biergarten und schattige Aufenthaltsbereiche laden zum Verweilen ein. Ein kühlender Brunnen verbessert das Mikroklima, besonders an heißen Sommertagen. Die neue KiTa selbst versteht sich als ein offenes Haus für die Kinder am Dorfplatz. Mit einer Abfolge von Wegen und Plätzen, führt es im Innern den Dorfplatz fort und lässt die unterschiedlichen Nutzungen der KiTa erlebbar werden. Das Gebäude nutzt geschickt die Topografie am Ort – der Mehrzweckraum, direkt am Eingang ist Adresse und offen für die ganze Gemeinde, der Kindergarten und weitere gemeinschaftliche Nutzungen sind um einen gemeinsamen Innenhof als Mitte des Hauses organisiert. Die Kinderkrippe für die Kleinsten ist im Sockel darunter, mit direktem Zugang zum Garten hin organisiert. Für den Wohnungsbau wird eine offene und rhythmisierte Setzung im Maßstab der umgebenden Bebauung vorgeschlagen.

Dem Prinzip des Haufendorfes folgend entstehen kleine Außenbereiche, die gemeinschaftlich genutzt werden können.

 

Erschließung und Verkehr

Die Haupterschließung der Kita erfolgt über den Dorfplatz und die Veitser Straße. Hier entstehen entlang der Straße Kiss & Ride Stellplätze für das sichere Holen und Bringen der Kinder. Zugänge im Süden und Osten in den Garten und ein Zugang von der Veitserstraße, als Anbindung zum Hort gegenüber, runden die Vernetzung mit dem Kontext ab. Das Parken für Mitarbeiter der Kita und Bewohner der neuen Wohnbebauung findet in der gemeinsamen Tiefgarage statt, welche ebenfalls von der Veitser Straße aus erschlossen wird. Zusätzliche Stellplätze für kurze Erledigungen im Ortskern befinden sich nördlich des Dorfplatzes entlang der Industriestraße. Die Wohnstraße „Am Pfarrgarten“ bleibt somit weitestgehend den Anwohnern vorbehalten und bietet so eine ruhige Erschließung der einzelnen Wohngebäude über den gemeinsamen Anger. Ein neuer Fußweg verbindet den Dorfplatz mit dem Marienplatz und schafft eine direkte Fußgängerachse für die Bewohner des östlichen Ortsgebiets ‚Illerbogen‘. Der Eingang der neuen Kita liegt am Dorfplatz, wo auch überdachte Fahrradstellplätze angeboten werden – ein Ort der Begegnung für Pädagogen, Eltern und Kinder entsteht. Die Anlieferung der Küche geschieht über einen zusätzlichen Eingang an der Veitser Straße.

 

Typologie und Raumorganisation

Die zweigeschossige Kindertagesstätte fügt sich harmonisch in die bestehende Hanglage ein. Im Erdgeschoss befinden sich, zentral zum Dorfplatz ausgerichtet, der Eingangsbereich und das Foyer mit Mehrzweckraum. Von dort aus sind der allgemeine Bereich mit Küche und Speisesaal, sowie der Kindergarten zugänglich. Die große freiliegende Sitztreppe im Foyer führt ins darunterliegende Gartengeschoss und dient neben der Erschließung, auch als Lesetreppe und Bibliothek.

Ein Atrium in der Mitte des Gebäudes sorgt für ausreichend Belichtung und bietet weitere geschützte Außenbereiche für die Kinder. Im Gartengeschoss befindet sich die Kinderkrippe mit direkten Ausgängen zum Kleinkinderspielbereich im Garten. Der Werkraum und das Atelier sind zentral angeordnet und haben einen eigenen Außenbereich im Atrium. Auch der Personalbereich liegt im Gartengeschoss, mit einem eigenen Ausgang zum Freisitz. Die Tiefgarage, der Lagerbereich und Nebenräume sind wirtschaftlich im hangseitigen Bereich des Gartengeschosses angeordnet.

Orientierung in den Freiraum

Alle Gruppenräume der Kita orientieren sich nach Südosten zum Garten hin. Die Kinder im Kindergarten gelangen über eine Außentreppe im Süden des Gebäudes oder barrierefrei über den Aufzug in den Garten. Dort warten verschiedene Spielbereiche und ein großes Spielelement auf sie. Der Bereich des ehemaligen Pfarrgartens wird hier in den neuen Spielbereich integriert. Die jüngeren Kinder in der Kinderkrippe haben einen direkten Zugang zum Garten über deren Gruppenräume. Der Außenbereich des Personalbereichs führt über einen Lichthof zu einer kleinen Terrasse.

Freianlagen

Der Freiraum der neuen Kindertagesstätte schafft eine lebendige, grüne Umgebung, die sich harmonisch in die bestehende Ortsstruktur einfügt. Der Erhalt der Bestandsbäume sorgt für eine naturnahe Atmosphäre, spendet Schatten und leistet einen wertvollen ökologischen Beitrag. Durch die behutsame Modellierung der Topographie entstehen abwechslungsreiche Außenbereiche, die die natürliche Geländeformation aufgreifen. Ein multifunktionales Spielelement strukturiert den Raum, dient als Trennung zwischen den Bereichen und fördert zugleich die motorischen Fähigkeiten der Kinder. Es integriert zusätzliche Lagerflächen für Spielgeräte im Außenbereich. Durch gezielte Bepflanzung werden die Kita und Krippenbereiche klar definiert, während terrassenartige Freiflächen fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenräumen ermöglichen. So entsteht eine durchdachte Verbindung von Natur, Spiel und Gemeinschaft, die die pädagogische Nutzung des Außenraums optimal unterstützt.

 

Nachhaltigkeit

Die neue Kindertagesstätte in Zeiten des Klimawandels – nachhaltig, wirtschaftlich und klimaneutral

Im Bausektor und damit auch für Städte und Gemeinden wächst die Verantwortung, in der Umsetzung neuer Gebäude auf nachhaltige Konzepte zu setzen. Das hier vorgeschlagene Haus ist daher ein nachhaltiges, wirtschaftliches und in die Zukunft gerichtetes.

TOPOS und Freiraum – nachhaltige Innenentwicklung ist klimaresilient und kann sich dem Klimawandel über blau-grüne-Siedlungsstrategien anpassen. Dachbegrünung und in Teilen mögliche begrünte Fassaden reduzieren die Wärmeverluste und verbessern das Mikroklima durch Absorptionskühlung im Sommer. Ein Hausbaum und Retentionsflächen im Innenhofbereich unterstützen diese Maßnahmen. Das Niederschlagswasser kann vor Ort über Zisternen rückgehalten, genutzt und überschüssige Niederschlagsmengen in Sickerschächten auf dem Grundstück versickern.

 


Neubau der Bildungsakademie der HWK Karlsruhe | Karlsruhe

Anerkennung | Neubau der Bildungsakademie der HWK Karlsruhe

Karlsruhe

In Zusammenarbeit mit Atelier30

 

Städtebauliche Idee

Mit dem Neubau der Bildungsakademie erhält die Handwerkskammer Karlsruhe die Chance sich im Kontext ständiger wirtschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen mit einer neuen, zeitgemäßen und modernen Lern- und Arbeitswelt zu präsentieren.

Den Planungs- und Baurechtlichen Grundlagen folgend wird der Neubau entlang der Johann-Georg-Schlosser-Straße positioniert. Mit der Abstaffelung des Baukörpers wird das Bauvolumen gegliedert und funktional organisiert.
Der Haupteingang zum Gebäude liegt im zentral angeordneten, markanten dreigeschossigen Bauteil der Akademie, womit der Bildungsakademie ein gut wahrnehmbarer, dem Ort angemessener Auftritt verschafft wird.

Dem Haupteingang ist ein Eingangsplatz vorgelagert, der das seitlich platzierte Parkhaus an den Haupteingang auf kurzem Weg anbindet.

 

Innenhöfe

Die Werkstätten sind um zentral liegende Innenhöfe angeordnet. Bei der Durchwegung der Werkstattbereiche entsteht somit ein abwechslungsreicher Erschließungsbereich mit interessanten Ausblicken. Zudem bieten Aufweitungen im Bereich vor den Innenhöfen und auch die Innenhöfe selbst Raum für Kommunikation und zur Entspannung.

Freiraum

Die Bildungsakademie in Karlsruhe wird durch einen großzügigen Vorplatz erreicht. Vorbei an kleineren Grüninseln und zahlreichen Bäumen ist der Eingang klar zu erkennen. Durch eine Verbindung von Grün und Sitzflächen entsteht ein attraktiver Ort zum Treffen und bietet die Möglichkeit, seine Zeit in der urbanen Mitte unter schattenspendenden Bäumen zu verbringen.

Die gesammelte Verschiebung der Parkflächen auf den westlichen Teil des Grundstücks sorgt für einen beruhigten Bereich vor der Akademie für Fußgänger:innen und Fahrradfahrer:innen.
Gestärkt wird dies durch Fahrradstellplätze vor dem Eingang.

Die Anlieferung erfolgt über die südliche Freifläche. Zusammen mit der Einfahrt zur Tankstelle kann die Anlieferung getrennt zum restlichen Nutzen der Akademie stattfinden. Durch einen Vegetationsstreifen in Kombination mit einem Zaun wird die Zugänglichkeit eingeschränkt und eine klare räumliche Trennung vollzogen. Um diese Fläche jedoch weiter aufzuwerten, werden zahlreiche Bäume platziert. Verbunden mit Ausschweifungen des Grünbandes ergeben sich kleine Nischen mit Sitzflächen unter diesem Baumdach.
Zentraler Punkt in der Außenlagenplanung ist das immer wichtiger werdende Regenwassermanagement, um die Bildungsakademie auch in vielen Jahren als modernen Standort zu sehen. So wurden sprechend großzügige Retentions- und Versickerungsflächen geplant.
Südlich des Neubaus befindet sich die Retentionsfläche in einer Kombination aus mehreren Mulden. So kann hier überschüssiges Regenwasser vom Grundstück und den angrenzenden Flächen gesammelt, verdunstet und versickert werden.
Durch ein Grünband um das Parkdeck kann auch ein Teil des Regenwassers im westlichen Teil des Grundstücks aufgenommen werden. Das restliche Wasser wird in die lange Versickerungsfläche im Süden geleitet.

Auch die drei Innenhöfe mit Grün- und Sitzelementen unterstützen den Umgang mit dem Niederschlag durch direkte Versickerungsflächen.

Dach- und Fassadengestaltung

Die Dächer der eingeschossigen Gebäudebereiche und die Geschossdecken des Zentralbaus sind als Holz-Beton-Verbunddecken auf einem Konstruktionsraster von 5x5m geplant. Bei Bedarf wird das Konstruktionsrater auf 7,5×7,5m bzw. 10x10m erweitert und die Konstruktion mittels Unterzügen unterstützt.
Die Fassadenelemente und Innenwände sind in Holzrahmenbauweise vorgesehen.
Über die Materialität der Fassade wird die Holzbauweise konsequent fortgesetzt. Die Fassadenflächen sind mit einer Holzschalung verkleidet. In Teilen wird eine Fassadenbegrünung vorgeschlagen.

Biodiversität und Regenwassermanagement

Die Freianlagen erfüllen neben den funktionalen Anforderungen der Bildungsakademie auch grundsätzliche Funktionen resilienter und nachhaltiger Gebietsentwicklung. Regenwassermanagement, wasserdurchlässige Oberflächenbefestigungen,
strukturreiche Vegetationsflächen, Biodiversität und Kohabitation stehen hier im

Mittelpunkt. Die Gebäudedächer erhalten eine Intensivbegrünung mit regionalem Saatgut. Die 30 cm starke Substratschicht hält das Regenwasser durch Speicherung und Verdunstung fast vollständig zurück. Überschüssiges Regenwasser der Dächer wird in Zisternen gesammelt und als Brauchwasser für die Gebäudetechnik und die Grünflächen zur Verfügung gestellt.

Die Freianlagen erhalten ein übergreifendes Regenwassermanagement. Hierzu wird das anfallende Regenwasser in die Pflanz- oder Strauchflächen geleitet, damit es dort aufgefangen wird und lokal versickern kann. Überschüssiges Regenwasser bei Starkregenereignissen wird gezielt in Retentionsflächen geleitet.

Die offenen Grünflächen, mit einem großen Anteil an artenreichen Blühzonen, mit hitzetoleranten Extensivstauden und Gräsern, dienen als Nahrung und Lebensraum für Bienen und Insekten. An den Rändern sind freiwachsende Hecken aus heimischen Gehölzen vorgesehen, sie bilden die Raumgrenze, mindern den Lärm und haben Schutzcharakter. Eingestreute Fruchtgehölze erhöhen die Biodiversität der Freianlage. Ein Grünraum für Menschen, Tiere und Pflanzen.