05 | 2022 Auszeichnung

Competitionline Ranking 2021

Wir freuen uns, dass wir auch im letzten, herausforderndem Jahr zu den 20 besten Landschaftsarchitekturbüros Deutschlands gehören! Der Dank gilt in erster Linie unserem Team, das trotz der Umstände einen super Job gemacht hat. Nicht vergessen wollen wir alle Wettbewerbspartner, ohne diese die Leistung nicht möglich gewesen wäre!


05 | 2022 Auszeichnung

Otto-Borst Preis 2022

Stolz dürfen wir verkünden, dass unser Projekt „Neugestaltung des Hafenumfeldes“ in Bad Karlshafen im Rahmen der internationalen Städtetagung des Forums Stadt in Meran mit dem Otto-Borst Preis 2022 durch das internationale Netzwerk historischer Städte ausgezeichnet wurde. Ausgezeichnet wurden die Stadt Bad Karlshafen als Bauherr und die Planungsbüros GTL/ Michael Triebswetter (Kassel) und Oppermann GmbH (Vellmar) mit dem Sonderpreis in der Kategorie Freiraumgestaltung. Insgesamt wurden der Jury 23 Arbeiten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgelegt.


02 | 2025 Veröffentlichung

Landschaftsarchitektur - Herausragende Projekte 2025

Callwey Verlag

Unsere Planung zum Hafenumfeld in Bad Karlshafen wurde im erstmalig erschienenen Jahrbuch zu herausragenden Projekten der Landschaftsarchitektur vorgestellt! Beim Green Summit in der Baumschule Ebben in Cuijk wurde die Publikation zu innovativen Projekten der zeitgenössischen Freiraumgestaltung präsentiert sowie die diesjährigen „Gärten des Jahres“ gekürt.

Mit der Umgestaltung des ca. 9000 m2 großen Hafenumfeldes konnte nicht nur der Hafen wieder an die Weser angebunden werden, sondern es entstand auch mehr Aufenthaltsqualität im historischen Stadtkern von Bad Karlshafen.

Wir fühlen sehr uns geehrt, neben weiteren spannenden Projekten Teil der ersten Ausgabe des Buches zu sein!


03 | 2025 Nominierung

Nominierung für den deutschen Landschaftsarchitekturpreis 2025

Mit unserem Projekt zum alten Flugplatz Bonames in Frankfurt am Main wurden wir für den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 in der Kategorie „Reifeprüfung – Projekte, 20 Jahre und älter“ nominiert!

Aus 140 Arbeiten wurden insgesamt 35 Projekte durch die Fachrichter*innen nominiert, die nun in neun Kategorien weiter auf die begehrten Auszeichnungen hoffen dürfen. Wir freuen uns riesig über diese Anerkennung und sind gespannt auf die finale Entscheidung am 11. April 2025!

Der alte Flugplatz Bonames steht exemplarisch für eine nachhaltige Transformation eines historisch geprägten Areals zu einem wertvollen Natur- und Erholungsraum. Seit über 20 Jahren entwickelt sich das Gelände durch den natürlichen Sukzessionsprozess zu einem Naturpark und verbindet so Landschaft, Geschichte und urbanes Grün auf besondere Weise!

 

 


03 | 2025 Auszeichnung

Competitionline Ranking 2024

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder unter den Top 10 des Competitionline-Rankings vertreten zu sein! Mit Platz 7 bestätigen wir unsere Wettbewerbsstärke und blicken stolz auf ein erfolgreiches Jahr zurück.

Auch im Wettbewerbsjahr 2024 konnten wir einige Erfolge verzeichnen – ein tolles Ergebnis für das gesamte GTL-Team! Unser interdisziplinäres und vielseitiges Entwurfsteam ist dabei eine unverzichtbare Bereicherung. Die enge Zusammenarbeit sowohl intern als auch mit weiteren Büros ermöglicht es uns, spannende Ideen zu entwickeln und Herausforderungen mit frischen Perspektiven anzugehen.

 


02 | 2025 Veröffentlichung

g+ Magazin für die grüne Branche

Unser Projekt zu den Freianlagen des Reinhard Ernst Museums in Wiesbaden wurde in der aktuellen Ausgabe des g+ Magazins vorgestellt! Die schweizerische Fachzeitschrift widmet sich in dem Artikel den gestalterischen und funktionalen Aspekten des Projekts, die eine harmonische Verbindung zwischen Architektur und Landschaft schaffen sollten. Weitere Akzente setzen die hochwertigen Natursteinflächen, die abgestimmte Bepflanzung und unterschiedliche Freiraumelemente.

Die Leitidee war es, das Museum mit einem grünen Rahmen zu umgeben. Vor dem Gebäude dominieren Natursteinpflasterflächen, während im Innenhof ein japanischer Fächerahorn und eine Stahlskulptur das Zentrum bilden. Die große Terrasse des Museumscafés lädt mit zahlreichen Sitzplätzen zum Verweilen ein, während klimaresistente Gehölze die Bepflanzung prägen. Ergänzt wird das Freianlagenkonzept durch Fahrradstellplätze, Sitzbänke und eine stimmungsvolle Beleuchtung, die das Museum auch in den Abendstunden in Szene setzt.

 


11 | 2021 Projekt

Fertigstellung Feuerwehr Titz

Update

2019 wurde der Bau des neuen Feuerwehr- und Bauhofgebäudes, sowie der angrenzenden Freiflächen in der Gemeinde Titz mit der Grundsteinlegung begonnen. Dieses Jahr konnte das Gebäude und dessen Freiflächen fertiggestellt und im September eingeweiht werden. Nun wird der Ortseingang von Titz durch einen langgestreckten Baukörper mit rot-orange glänzender Fassade markiert.

Die Freiflächen bestehen hauptsächlich aus Parkplätze und Wendemöglichkeiten für den Feuerwehr- und Bauhofbetrieb. Ergänzt werden die großen Flächen aus Betonsteinpflaster und Asphalt durch Baum- und Strauchpflanzungen am Rande des Grundstückes sowie Schüttgutboxen im Norden des Grundstückes. Die Baumpflanzung setzt sich aus dem Erhalt der Bestandsbäume sowie Neupflanzungen zusammen. ©GTL

 


12 | 2021 Projekt

Campeon - Infineon, München

Besichtigung

Nachbegehung des ehemaligen Projektes Campeon!

Bei diesem Bauvorhaben wurde zwischen 2001 und 2005 eine komplette Kleinstadt entworfen, die inmitten einer grünen Wiese eine Bürowelt für 7000 Mitarbeiter bietet. Die Gebäude von Infineon sind in diesem großzügigen Park mit Campus-Anlage integriert. Für die Bepflanzung wurde ein Mix aus verschiedenen hohen und niedrigen Stauden und Gräsern gewählt, die auch Winter schön anzusehen sind. ©GTL

 


12 | 2021 Projekt

Landesgartenschau Höxter 2023

Update

Der Bau der Landesgartenschau Höxter 2023, den wir gemeinsam mit Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH ausführen, hat begonnen. Die ersten Bauabschnitte, darunter die Gestaltung der Weserpromenade mit Landschaftsscholle und die Bepflanzung der altbaumbestandenen Wallanlagen, befinden sich in der Umsetzung. Im nächsten Jahr folgt dann der neue Geschichtspark im Weserbogen und der Remtergarten im direkten Umfeld des Welterbes ‚Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey‘. ©GTL

 


01 | 2022 WETTBEWERB

Wohnquartier Blasius-Blick, Kaufbeuren 

1. Preis

Das neue „Wohnquartier Blasius-Blick“ – attraktiv, ortsverbunden und klimagerecht.

Die Städtebauliche Struktur lehnt sich an den geschwungenen Verlauf der Talaue entlang des zukünftig renaturierten Märzenbachs an und lässt neben der besonderen Gebäudekörper attraktive Freiräume mit ortsprägenden Bezügen entstehen. Die Außenräume bieten vielfältige Nutzungen. Neben der Funktionalität wird im gesamten Quartier eine Balance zwischen privatem und öffentlichem Raum geschaffen. ©GTL