2. Preis | Moritzquartier
Büren
Konzept
Durch den Abriss einiger Gebäude entsteht ein neuer städtischer Platz, der als wertvolle Ergänzung zu anderen Freiräumen in der Bürener Innenstadt dient und eine neue Stadtoase bildet. Dieser Platz bietet nicht nur Aufenthaltsflächen, sondern steigert auch die ökologische Qualität im städtischen Umfeld. So wird ein ansprechender Raum in unmittelbarer Nähe zum historischen Mauritius-Gymnasium geschaffen.
Dank der neuen Anordnung der Stellplätze hinter dem Polizeigebäude kann der Grünraum des Platzes weiter ausgedehnt werden. Dies führt zu einer durchgehenden Verbindung bis zur Judengasse und schafft gleichzeitig eine neue, attraktive Wegeverbindung in Nord-Süd-Richtung.
Moritzplatz
Der Moritzplatz präsentiert sich in erster Linie als großzügiger, grüner Raum, der zahlreiche Aufenthaltsmöglichkeiten innerhalb der umgebenden Grünflächen bietet. Im Zentrum des Platzes entsteht ein kleiner Bereich mit einem Café, während ein weiterer Platz direkt an der Bertholdstraße gelegen ist. Dem natürlichen Gefälle folgend, werden Sitzstufen angelegt, die sich sanft in die Rasenflächen einfügen und so einen spannenden Kontrast zum weichen, geschwungenen Rasen bilden. Westlich fügen sich die Linien der Sitzstufen nahtlos an die bestehende Mauer und verbinden die neuen Strukturen harmonisch mit den alten.
In der Mitte des Platzes bietet das niedrige, begehbare Grün eine einladende Atmosphäre, während die Ränder durch Strauch- und Staudenpflanzungen eingefasst werden. Dies hebt die offene Mitte hervor und grenzt den Platz optisch von den umliegenden Gebäuden ab.
Durchwegung
Entlang der Bestandsmauer führt ein Weg über Stufen, der als neue Nord-Süd-Verbindung dient und direkt zur Judengasse führt. Ein barrierefreier Weg startet weiter östlich und verläuft über den mittigen Platz ebenfalls auf den Verbindungsweg. Die durchschnittliche Steigung beträgt 4,5%, wodurch ein komfortabler, generationsübergreifender Ort für Durchgang und Aufenthalt entsteht.
Der kleine Moritzplatz an der Bertholdstraße fungiert als Eingang zum neuen grünen Bereich im Moritzquartier. Hier werden Sitzmöglichkeiten auf Bänken und Sitzstufen geschaffen, die zum Verweilen und Treffen einladen.
Aufenthalt
Unterhalb des Polizeigebäudes kann ein Pavillon errichtet werden, der mit zwei Seiten direkt am mittigen Platz angrenzt. Dieser Pavillon bietet ausreichend Fläche für Außenbestuhlungen bei einer Café-Nutzung und ermöglicht einen begrenzten Blick auf das Polizeigebäude und den dahinterliegenden Parkplatz. Stattdessen lenkt er den Blick zur neuen Verbindung zur Judengasse.
Bepflanzung
Durch die intensive Begrünung entsteht eine kleine Stadtoase, die sowohl den Anforderungen an moderne innerstädtische Freiflächen als auch den Herausforderungen des sich verändernden Klimas gerecht wird. Das Regenwasser kann auf den großen Grünflächen direkt versickern und verdunsten, während große Bäume Schatten spenden und so die Erwärmung der befestigten Flächen verhindern. Diese Bäume werden sorgfältig ausgewählt, um sicherzustellen, dass sie auch längere Trockenphasen im Sommer gut überstehen können.
Judengasse
In der Judengasse werden sämtliche Flächen, die bisher für den ruhenden Verkehr vorgesehen waren, entfernt. Dies schafft einen großzügigeren Freiraum, der durch hochwertige Materialien aufgewertet wird und somit seinen bisherigen Hinterhof-Charakter verliert. Das Konzept der Bänder aus Sitzstufen setzt sich auch hier fort und überbrückt geschickt die Höhenunterschiede. Auf diese Weise wirkt der Raum größer und heller, und gleichzeitig entstehen neue Pflanzflächen, die das moderne Erscheinungsbild unterstreichen und die grüne Verbindung zum Moritzplatz herstellen.
Von der Königsstraße aus wird ein kleiner Platz mit einer Sitzkante und einem schattenspendenden Baum angelegt. Dies sorgt für einen offeneren und besser einsehbaren Eingang zur Judengasse. Auch hier bieten die Sitzstufen Raum für Aufenthalt und Begegnung.
Durch den Wegfall der Stellplätze können die Garagenräume umgenutzt werden, zum Beispiel als Fahrradwerkstatt. Zudem werden neue, überdachte Fahrradstellplätze eingeplant.
Materialien
Die Gestaltung mit den markanten Sitzstufen erfolgt durch Natursteinblöcke, die teilweise mit Holzauflagen als Setzelemente versehen werden. Die beiden kleinen Plätze bestehen aus einer wassergebundenen Wegedecke, die von einer Einfassung aus Kleinsteinpflaster umgeben wird. Alle Wegeflächen werden aus Natursteinpflaster hergestellt, um eine barrierefreie Erschließung zu gewährleisten. Die angrenzenden Gehwege, sowie die Judengasse und die Zufahrt zum Parkplatz erhalten ein Betonsteinpflaster, das farblich auf die Natursteinoberflächen abgestimmt ist. Die Stellplätze selbst werden aus Rasenfugenpflaster hergestellt, damit das Wasser direkt versickern kann und die Flächen ein naturnahes Erscheinungsbild erhalten.
Licht
Über den Platz verteilt werden Mastleuchten installiert, die jeweils mehrere Lichtquellen enthalten. Diese werden gezielt ausgerichtet, um die wesentlichen Bereiche des Platzes optimal zu beleuchten. Auf diese Weise wird Lichtverschmutzung minimiert und der Energieaufwand reduziert.