Kindertagesstätte Ortsmitte Hegge | Waltenhofen

2. Preis | Kindertagesstätte Ortsmitte Hegge
Waltenhofen
In Zusammenarbeit mit Benkert Schäfer
Ortsräumliche Setzung und Einbindung in die Umgebung
Der Ortsteil Hegge ist geprägt durch eine offene Bebauung ohne räumliche Verdichtung zur Mitte. Randzonen wurden durch Wohnbebauung verdichtet, im Zentrum fehlt es an einem Ort für die Gemeinschaft. Durch die neue Kindertagesstätte soll dieses Spannungsfeld aufgelöst und die Chance ergriffen werden, eine neue Mitte zu ermöglichen. Die hier vorgeschlagene Situierung der neuen KiTa in unmittelbarer Nähe zu Kirche und Nahversorger ordnet die Ortsmitte neu, ein lebendiger Dorfplatz entsteht. Um die Kirche am Dorfplatz wieder erlebbar zu machen, wird nicht mehr notwendige Bebauung entfernt. Bewusst gesetzte Baumstellung gliedert die neue Ortsmitte in unterschiedliche Nutzungsbereiche. Ein kleiner Ausschank mit Biergarten und schattige Aufenthaltsbereiche laden zum Verweilen ein. Ein kühlender Brunnen verbessert das Mikroklima, besonders an heißen Sommertagen. Die neue KiTa selbst versteht sich als ein offenes Haus für die Kinder am Dorfplatz. Mit einer Abfolge von Wegen und Plätzen, führt es im Innern den Dorfplatz fort und lässt die unterschiedlichen Nutzungen der KiTa erlebbar werden. Das Gebäude nutzt geschickt die Topografie am Ort – der Mehrzweckraum, direkt am Eingang ist Adresse und offen für die ganze Gemeinde, der Kindergarten und weitere gemeinschaftliche Nutzungen sind um einen gemeinsamen Innenhof als Mitte des Hauses organisiert. Die Kinderkrippe für die Kleinsten ist im Sockel darunter, mit direktem Zugang zum Garten hin organisiert. Für den Wohnungsbau wird eine offene und rhythmisierte Setzung im Maßstab der umgebenden Bebauung vorgeschlagen.
Dem Prinzip des Haufendorfes folgend entstehen kleine Außenbereiche, die gemeinschaftlich genutzt werden können.
Erschließung und Verkehr
Die Haupterschließung der Kita erfolgt über den Dorfplatz und die Veitser Straße. Hier entstehen entlang der Straße Kiss & Ride Stellplätze für das sichere Holen und Bringen der Kinder. Zugänge im Süden und Osten in den Garten und ein Zugang von der Veitserstraße, als Anbindung zum Hort gegenüber, runden die Vernetzung mit dem Kontext ab. Das Parken für Mitarbeiter der Kita und Bewohner der neuen Wohnbebauung findet in der gemeinsamen Tiefgarage statt, welche ebenfalls von der Veitser Straße aus erschlossen wird. Zusätzliche Stellplätze für kurze Erledigungen im Ortskern befinden sich nördlich des Dorfplatzes entlang der Industriestraße. Die Wohnstraße „Am Pfarrgarten“ bleibt somit weitestgehend den Anwohnern vorbehalten und bietet so eine ruhige Erschließung der einzelnen Wohngebäude über den gemeinsamen Anger. Ein neuer Fußweg verbindet den Dorfplatz mit dem Marienplatz und schafft eine direkte Fußgängerachse für die Bewohner des östlichen Ortsgebiets ‚Illerbogen‘. Der Eingang der neuen Kita liegt am Dorfplatz, wo auch überdachte Fahrradstellplätze angeboten werden – ein Ort der Begegnung für Pädagogen, Eltern und Kinder entsteht. Die Anlieferung der Küche geschieht über einen zusätzlichen Eingang an der Veitser Straße.
Typologie und Raumorganisation
Die zweigeschossige Kindertagesstätte fügt sich harmonisch in die bestehende Hanglage ein. Im Erdgeschoss befinden sich, zentral zum Dorfplatz ausgerichtet, der Eingangsbereich und das Foyer mit Mehrzweckraum. Von dort aus sind der allgemeine Bereich mit Küche und Speisesaal, sowie der Kindergarten zugänglich. Die große freiliegende Sitztreppe im Foyer führt ins darunterliegende Gartengeschoss und dient neben der Erschließung, auch als Lesetreppe und Bibliothek.
Ein Atrium in der Mitte des Gebäudes sorgt für ausreichend Belichtung und bietet weitere geschützte Außenbereiche für die Kinder. Im Gartengeschoss befindet sich die Kinderkrippe mit direkten Ausgängen zum Kleinkinderspielbereich im Garten. Der Werkraum und das Atelier sind zentral angeordnet und haben einen eigenen Außenbereich im Atrium. Auch der Personalbereich liegt im Gartengeschoss, mit einem eigenen Ausgang zum Freisitz. Die Tiefgarage, der Lagerbereich und Nebenräume sind wirtschaftlich im hangseitigen Bereich des Gartengeschosses angeordnet.
Orientierung in den Freiraum
Alle Gruppenräume der Kita orientieren sich nach Südosten zum Garten hin. Die Kinder im Kindergarten gelangen über eine Außentreppe im Süden des Gebäudes oder barrierefrei über den Aufzug in den Garten. Dort warten verschiedene Spielbereiche und ein großes Spielelement auf sie. Der Bereich des ehemaligen Pfarrgartens wird hier in den neuen Spielbereich integriert. Die jüngeren Kinder in der Kinderkrippe haben einen direkten Zugang zum Garten über deren Gruppenräume. Der Außenbereich des Personalbereichs führt über einen Lichthof zu einer kleinen Terrasse.
Freianlagen
Der Freiraum der neuen Kindertagesstätte schafft eine lebendige, grüne Umgebung, die sich harmonisch in die bestehende Ortsstruktur einfügt. Der Erhalt der Bestandsbäume sorgt für eine naturnahe Atmosphäre, spendet Schatten und leistet einen wertvollen ökologischen Beitrag. Durch die behutsame Modellierung der Topographie entstehen abwechslungsreiche Außenbereiche, die die natürliche Geländeformation aufgreifen. Ein multifunktionales Spielelement strukturiert den Raum, dient als Trennung zwischen den Bereichen und fördert zugleich die motorischen Fähigkeiten der Kinder. Es integriert zusätzliche Lagerflächen für Spielgeräte im Außenbereich. Durch gezielte Bepflanzung werden die Kita und Krippenbereiche klar definiert, während terrassenartige Freiflächen fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenräumen ermöglichen. So entsteht eine durchdachte Verbindung von Natur, Spiel und Gemeinschaft, die die pädagogische Nutzung des Außenraums optimal unterstützt.
Nachhaltigkeit
Die neue Kindertagesstätte in Zeiten des Klimawandels – nachhaltig, wirtschaftlich und klimaneutral
Im Bausektor und damit auch für Städte und Gemeinden wächst die Verantwortung, in der Umsetzung neuer Gebäude auf nachhaltige Konzepte zu setzen. Das hier vorgeschlagene Haus ist daher ein nachhaltiges, wirtschaftliches und in die Zukunft gerichtetes.
TOPOS und Freiraum – nachhaltige Innenentwicklung ist klimaresilient und kann sich dem Klimawandel über blau-grüne-Siedlungsstrategien anpassen. Dachbegrünung und in Teilen mögliche begrünte Fassaden reduzieren die Wärmeverluste und verbessern das Mikroklima durch Absorptionskühlung im Sommer. Ein Hausbaum und Retentionsflächen im Innenhofbereich unterstützen diese Maßnahmen. Das Niederschlagswasser kann vor Ort über Zisternen rückgehalten, genutzt und überschüssige Niederschlagsmengen in Sickerschächten auf dem Grundstück versickern.


Neubau der Bildungsakademie der HWK Karlsruhe | Karlsruhe
Anerkennung | Neubau der Bildungsakademie der HWK Karlsruhe
Karlsruhe
In Zusammenarbeit mit Atelier30
Städtebauliche Idee
Mit dem Neubau der Bildungsakademie erhält die Handwerkskammer Karlsruhe die Chance sich im Kontext ständiger wirtschaftlicher, technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen mit einer neuen, zeitgemäßen und modernen Lern- und Arbeitswelt zu präsentieren.
Den Planungs- und Baurechtlichen Grundlagen folgend wird der Neubau entlang der Johann-Georg-Schlosser-Straße positioniert. Mit der Abstaffelung des Baukörpers wird das Bauvolumen gegliedert und funktional organisiert.
Der Haupteingang zum Gebäude liegt im zentral angeordneten, markanten dreigeschossigen Bauteil der Akademie, womit der Bildungsakademie ein gut wahrnehmbarer, dem Ort angemessener Auftritt verschafft wird.
Dem Haupteingang ist ein Eingangsplatz vorgelagert, der das seitlich platzierte Parkhaus an den Haupteingang auf kurzem Weg anbindet.
Innenhöfe
Die Werkstätten sind um zentral liegende Innenhöfe angeordnet. Bei der Durchwegung der Werkstattbereiche entsteht somit ein abwechslungsreicher Erschließungsbereich mit interessanten Ausblicken. Zudem bieten Aufweitungen im Bereich vor den Innenhöfen und auch die Innenhöfe selbst Raum für Kommunikation und zur Entspannung.
Freiraum
Die Bildungsakademie in Karlsruhe wird durch einen großzügigen Vorplatz erreicht. Vorbei an kleineren Grüninseln und zahlreichen Bäumen ist der Eingang klar zu erkennen. Durch eine Verbindung von Grün und Sitzflächen entsteht ein attraktiver Ort zum Treffen und bietet die Möglichkeit, seine Zeit in der urbanen Mitte unter schattenspendenden Bäumen zu verbringen.
Die gesammelte Verschiebung der Parkflächen auf den westlichen Teil des Grundstücks sorgt für einen beruhigten Bereich vor der Akademie für Fußgänger:innen und Fahrradfahrer:innen.
Gestärkt wird dies durch Fahrradstellplätze vor dem Eingang.
Die Anlieferung erfolgt über die südliche Freifläche. Zusammen mit der Einfahrt zur Tankstelle kann die Anlieferung getrennt zum restlichen Nutzen der Akademie stattfinden. Durch einen Vegetationsstreifen in Kombination mit einem Zaun wird die Zugänglichkeit eingeschränkt und eine klare räumliche Trennung vollzogen. Um diese Fläche jedoch weiter aufzuwerten, werden zahlreiche Bäume platziert. Verbunden mit Ausschweifungen des Grünbandes ergeben sich kleine Nischen mit Sitzflächen unter diesem Baumdach.
Zentraler Punkt in der Außenlagenplanung ist das immer wichtiger werdende Regenwassermanagement, um die Bildungsakademie auch in vielen Jahren als modernen Standort zu sehen. So wurden sprechend großzügige Retentions- und Versickerungsflächen geplant.
Südlich des Neubaus befindet sich die Retentionsfläche in einer Kombination aus mehreren Mulden. So kann hier überschüssiges Regenwasser vom Grundstück und den angrenzenden Flächen gesammelt, verdunstet und versickert werden.
Durch ein Grünband um das Parkdeck kann auch ein Teil des Regenwassers im westlichen Teil des Grundstücks aufgenommen werden. Das restliche Wasser wird in die lange Versickerungsfläche im Süden geleitet.
Auch die drei Innenhöfe mit Grün- und Sitzelementen unterstützen den Umgang mit dem Niederschlag durch direkte Versickerungsflächen.
Dach- und Fassadengestaltung
Die Dächer der eingeschossigen Gebäudebereiche und die Geschossdecken des Zentralbaus sind als Holz-Beton-Verbunddecken auf einem Konstruktionsraster von 5x5m geplant. Bei Bedarf wird das Konstruktionsrater auf 7,5×7,5m bzw. 10x10m erweitert und die Konstruktion mittels Unterzügen unterstützt.
Die Fassadenelemente und Innenwände sind in Holzrahmenbauweise vorgesehen.
Über die Materialität der Fassade wird die Holzbauweise konsequent fortgesetzt. Die Fassadenflächen sind mit einer Holzschalung verkleidet. In Teilen wird eine Fassadenbegrünung vorgeschlagen.
Biodiversität und Regenwassermanagement
Die Freianlagen erfüllen neben den funktionalen Anforderungen der Bildungsakademie auch grundsätzliche Funktionen resilienter und nachhaltiger Gebietsentwicklung. Regenwassermanagement, wasserdurchlässige Oberflächenbefestigungen,
strukturreiche Vegetationsflächen, Biodiversität und Kohabitation stehen hier im
Mittelpunkt. Die Gebäudedächer erhalten eine Intensivbegrünung mit regionalem Saatgut. Die 30 cm starke Substratschicht hält das Regenwasser durch Speicherung und Verdunstung fast vollständig zurück. Überschüssiges Regenwasser der Dächer wird in Zisternen gesammelt und als Brauchwasser für die Gebäudetechnik und die Grünflächen zur Verfügung gestellt.
Die Freianlagen erhalten ein übergreifendes Regenwassermanagement. Hierzu wird das anfallende Regenwasser in die Pflanz- oder Strauchflächen geleitet, damit es dort aufgefangen wird und lokal versickern kann. Überschüssiges Regenwasser bei Starkregenereignissen wird gezielt in Retentionsflächen geleitet.
Die offenen Grünflächen, mit einem großen Anteil an artenreichen Blühzonen, mit hitzetoleranten Extensivstauden und Gräsern, dienen als Nahrung und Lebensraum für Bienen und Insekten. An den Rändern sind freiwachsende Hecken aus heimischen Gehölzen vorgesehen, sie bilden die Raumgrenze, mindern den Lärm und haben Schutzcharakter. Eingestreute Fruchtgehölze erhöhen die Biodiversität der Freianlage. Ein Grünraum für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Neue Mitte Forstfeld | Kassel
2. Preis | Forstfeld-Mitte
Kassel
Mehrfachbeauftragung in Zusammenarbeit mit Baufrösche
Leitidee
Der städtebauliche Entwurf für ein Stadtteilzentrum kombiniert eine gezielte Baukörperkonfiguration mit den Bestandsbauten, prägnante Baumgruppen mit einem einladenden grünen Quartiersplatz entlang dem Forstbachweg.
Städtebau und Freiraum
Das Boomerang-Haus für Begegnung, Bildung und Wohnen bildet durch seine städtebauliche Setzung gemeinsam mit dem Jugendzentrum und der Turn- und Multifunktionshalle das neue Stadtteilzentrum mit einem Quartiersplatz und Park entlang dem Forstbachweg. Die geplante Begrünung mit alten und neuen Bäumen trägt zur Schaffung eines einladenden, vielseitig nutzbaren und geschützten Freiraums bei. Das Erdgeschoss des Boomerang-Hauses ist für gemeinschaftliche, soziale und gewerbliche Nutzungen vorgesehen, um die Quartiersmitte zu beleben und den sozialen Austausch sichtbar zu fördern. Der Turm und das Atriumhaus ergänzen die Collage und formen zusammen einen grünen, halböffentlichen Wohnhof. Dieser Wohnhof kann durch großzügige Gemeinschaftsräume in den Erdgeschossen zusätzlich belebt werden, und ist somit auch bestens geeignet für gemeinschaftliche Wohnmodelle. Ein großzügiger Durchgang im Boomerang-Haus verbindet den offenen, parkartigen Wohnhof mit den Quartiersplatz. Das TOGO-Haus am Ende des Togoparks bildet einen markanten räumlichen Akzent, dient der sozialen Sicherheit und nutzt die hier vorhandene ungenutzte Brachfläche für Wohnen und Gewerbe. Die Lärmintensiven Nutzungen für ein Ballsportfeld und einen Skaterpark werden auf dem Schulgelände entlang dem Forstbachweg neu angelegt und ergänzen jetzt mit dem Supermarkt die die neue Forstfeld-Mitte entlang dem Forstbachweg. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Lärmbelastung in den angrenzenden Wohngebieten zu reduzieren, während gleichzeitig eine attraktive Freizeitgestaltung mit Jugendzentrum für Jugendliche sichergestellt wird. Das ursprüngliche Ballsport-Grundstück wird nun für eine Urbanfarm für Jung und Alt genutzt. Ein Aktivpark ergänzt das Angebot, fördert die sportliche Nutzung des Freiraums durch die Bewohner des Stadtteils und bildet zudem die Verbindung zum neu angelegten Silent Park im Norden am Togoplatz. Eine Boule-Platz wird am neuen Quartiersplatz am Forstbachweg angelegt.
Erschließung
Der Autoverkehr im gesamten Quartier wird erheblich reduziert, um die öffentlichen Frei- und Grünräume bevorzugt als hochwertige Aufenthaltsräume für die Bewohner im Stadtteil Forstfeld zu gestalten. Der Forstbachweg wird in Teilbereichen zu einer Tempo-30-Zone umgestaltet (Beispiel Leuschnerstraße). Die bestehende Zufahrt und die Parkplätze für die Kita werden zurückgebaut und an die Heinrich-Steul-Straße verlagert. Die Flächen der bisherigen Parkplätze werden in Außenspielflächen für Kinder umgewandelt. Die hierdurch entfallende Zäsur zwischen Jugendzentrum und den angrenzenden Flächen trägt maßgeblich dazu bei das Haus Forstbachweg städtebaulich in den Kontext und an den Quartiersplatz zu rücken. Die erforderlichen Stellplätze werden in einer kurzen Stichstraße und entlang der Heinrich-Steul-Straße ausgewiesen. Bei Bedarf kann unter dem Turmhaus eine Tiefgarage errichtet werden. Die Abstellflächen für Fahrräder werden im Freiraum mit Bügel und einem abschließbaren Fahrradhaus angeboten. Zusätzlich sind die Aufzüge in den Wohnhäusern für Fahrräder geeignet, so dass die Fahrräder auch sicher und komfortabel in den eignen Kellerräumen sicher abgestellt werden können. Die Durchwegung für den Radverkehr durch die neue Mitte-Forstfeld ist mit Tempo 10 möglich. Da das Boomerang-Haus nur dreigeschossig geplant wird und das Turmhaus und das Atriumhaus mit Sicherheitstreppenhäuser ausgestattet werden, sind keinen aufwendigen Feuerwehrumfahrten notwendig.
Freiraum und Ökologie
Durch das städtebauliche Konzept ergibt sich ein hoher Grünflächenanteil mit prägenden Gehölzstrukturen im Bestand, anspruchsvoller Neubepflanzung und attraktiven Platzflächen. Von besonderer Bedeutung für das Konzept der Freianlagen ist der Quartiersplatz mit einer hohen Aufenthaltsqualität und die Verbindung der Freiräume untereinander.
Die großzügigen Grünflächen, der Erhalt und die Neuanpflanzung von Bäumen erfüllen den durch den Klimawandel erhöhten Bedarf an Stadtgrün. Diese Maßnahmen dienen als Puffer gegen Hitzestress und Starkregenereignisse und wirken zusätzlich als Staubfilter. Wo immer möglich, wird das Regenwasser in offenen Retentionsmulden geführt und sichtbar gemacht. Gleichzeitig wird der Abfluss von Regenwasser von den Dächern durch die Nutzung von Dachbegrünungen als Pufferspeicher minimiert.
Weiterentwicklung Bahnhofsquartier | Leverkusen-Mitte
2. Preis | Weiterentwicklung Bahnhofsquartier
Leverkusen-Mitte
In Zusammenarbeit mit Atelier30 Architekten
Leitidee und städtebauliches Konzept
Der Neubau des neuen Bahnhofsgebäudes mit angrenzendem Fahrradparkhaus markiert mit einem angemessenen Hochpunkt den neuen Bahnhofszugang bzw. Zugang zu den Gleisen und setzt ein Zeichen für das Bahnhofsquartier Wiesdorf/Leverkusen-Mitte. Zugleich bildet die Neubebauung den Übergang und einen angemessenen Auftakt nach Süden zum neu-entwickelten Postgelände-Areal.
Die Kubatur des Bahnhofsgebäudes entwickelt sich, terrassenartig abgetreppt, aus dem eingeschossigen Langbau des Fahrradparkhauses heraus. Die Bebauung ist geprägt durch intensiv begrünte Dach- und Fassadenflächen und stellt einen sichtbaren Beitrag zur Stadtentwicklung dar. Das Fahrradparkhaus ist in mehrere Abstellbereiche untergliedert. Mit der verkanteten Anordnung der Fahrradboxen wird sowohl der Raum zum ZOB hin gefasst und dennoch der Fahrradschnellweg nicht in die zweite Reihe gesetzt. Mit den neuen möglichen Durchquerungen wird der Fahrradschnellweg an den ZOB/Bahnhofsplatz angeschlossen und nicht als reine „Durchfahrtsschneise“ in die zweite Reihe hinter das Fahrradparkhaus verbannt. Die auskragende Überdachung im Bereich des Erdgeschosses bietet Schutz für weitere Fahrradstellplätze und die Möglichkeit zum Unterstellen. Die Bebauung kann in zwei getrennten Bauteilen errichtet werden.
Freiraumkonzept
Gegenüber der großen Verkehrsfläche des Busbahnhofs vermittelt der neue Bahnhofsvorplatz als grünes Bindeglied zwischen der vegetationslosen Funktionsfläche – dem Bahnhofs- und Büroneubaus und dem Rialtoboulevard. Im Zusammenspiel zwischen befestigten Flächen, baumüberstandenen Gräser- und Staudenflächen und einem Wasserspiel wird der Platz nicht nur seiner Funktion als frequenzstarker Transitraum gerecht, sondern wird – ausgestattet mit zweitlos-robustem Stadtmobiliar – gleichzeitig zum attraktiven Aufenthaltsraum für Wartende, Flaneure und Gastronomiebesucher*innen. Da mit einer zukünftig noch zunehmenden, starken Aufheizung der angrenzenden Verkehrsflächen zu rechnen ist, wird der Bahnhofsvorplatz außerhalb der Bewegungsräume mit großkronigen, schattenspendenden Bäumen überstellt, die im Zusammenspiel mit der Verdunstungskälte des Brunnens einen deutlichen Kühleffekt versprechen. Die Fahrbahn für die Busse wird im Platzbereich in Ortbetonweise mit denselben Zuschlagstoffen und derselben Farbnuancierung wie der Plattenbelag hergestellt, um einen möglichst durchgängigen, einheitlichen Gesamteindruck zu gewährleisten.
Leuchtwerkareal | Augsburg
Anerkennung | Leuchtwerkareal
Augsburg
In Zusammenarbeit mit REICHER HAASE ASSOZIIERTE
Grün- und Freiflächen
Vom geschützten Grünstreifen an der Lech ausgehend, ziehen sie die Baumstrukturen bis weit in das Quartier hinein und verbinden so den Stadt- und den Grünraum miteinander. Zwischen den Gebäuden entstehen in Ost-West-Richtung grüne Korridore, die das Grün bis an die Berliner Allee heranziehen und so den Grünraum von der Lech nicht nur ins Quartier, sondern bis in die Stadt ziehen. Dies wird sich auch positiv auf die sommerliche Erwärmung der Stadt auswirken, da die Korridore die frische und kühle Luft vom Fluss transportieren.
Um die Schneise möglichst effektiv zu gestalten, wird die Mitte freigehalten, zu den Rändern hin verdichten sich aber die Baumstellungen, so dass die angrenzenden Fassaden sich nicht aufheizen und diese warme Luft den positiven Effekt mindern würde.
Im Grünzug an der Lech entsteht ein zusätzlicher Sparzierweg, so dass Rad- und Fußverkehr sich nicht einen Weg teilen. Entlang des Spazierwegs öffnen sich immer wieder kleine Plätze, die zum Verweilen am Wasser oder im Grünstreifen einladen. Tischtennisplatten und Calisthenics ergänzen hier das Freizeitprogramm. Am Wasser kann in den Sommermonaten auch eine Badestelle entstehen.
Öffentliche Grünflächen
Die Grünen Korridore, die sich durch das Quartier von Ost nach West ziehen, bilden die öffentlichen Grünflächen. In der offenen Mitte entstehen Spiel- und Sportmöglichkeiten. Bänke laden zum Verweilen und Treffen ein. Ein mittiger Weg verbindet jeweils das Quartier mit dem Freiraum an der Lech.
Private Grünflächen
Innerhalb der Wohnquartiere entstehen Höfe, in denen sich direkt an den Gebäuden private Grünflächen befinden, die durch Strauch und Heckenpflanzungen vom Gemeinschaftsgarten, getrennt werden. In den gemeinschaftlichen Bereichen gibt es die Möglichkeit für gemeinsames Gärtnern, spielen und Aufenthalt im Freien.
Plätze und Straßenräume
Der Boulevard, der sich durch das gesamte Quartier zieht, verbindet alle Bereiche miteinander und stellt die innere Erschließungsachse dar. Der Raum wird von beiden Seiten durch Grünflächen begleitet, die sich von den Gebäuden unterschiedlich weit bis in den Boulevard ziehen. So erhält der gesamte Raum ein grünes Erscheinungsbild. Die Fahrbahn schlängelt sich dabei durch diese Grünflächen.
Die vier Quartiesplätze, die sich entlang des Boulevards aufreihen, haben unterschiedliche Funktionen. Der Osramplatz bildet den Auftakt ins Quartier. Hier befindet sich ein städtischer Platz, mit Cafés, Bänken und freien Flächen für Märkte und Veranstaltungen. Abends erstrahlen hier die Pflanzflächen in besonderem Licht und bilden kreise auf dem Boden. Weiter südlich befindet sich der kleinere Quartiersplatz Ledvance. Hier findet Nachbarschaftliches Treffen statt. LED Platten im Boden erstrahlen hier, wenn der Platz genutzt wird. Der Wolframplatz erhält ein besonderes Highlight. Hier spannt sich zwischen den Bestandsbäumen ein Leuchtdraht, der in den Abendstunden eine besondere Atmosphäre schafft. Zwischen den Werkstätten im Norden entsteht ein weiterer Platz. Hier steht das Handwerk im Vordergrund. Kleine Ausstellungen und Märkte finden hier Raum.
Bäume und Pflanzen
Alle Bestandsbäume im Quartier werden erhalten, um die Qualität der bereits etablierten Bäume zu nutzen. Ergänzt werden die Bestandsbäume durch Pflanzung von Klimabäumen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit extremen Regenfällen und durchweichten Böden zurechtkommen, aber auch mit länger anhaltenden Trockenperioden. Um den Boden nicht für jede Baumpflanzung austauschen zu müssen, wird das Gelände teilweise, mit dem vorhandenen Material aufgeschüttet. So erhalten die Bäume genügend Wurzelraum, ohne die alten Aufschüttungen komplett entfernen zu müssen. Bei der Wahl der Pflanzen wird auf flachwurzelnde Arten geachtet. Eine artenreiche Strauchpflanzung vor den Wohnhäusern, bietet sowohl den Anwohnern Schutz vor Einblicken in die Wohnung als auch einen Lebensraum für viele Vogel- und Insektenarten. Die Grünen Achsen werden an den Rändern durch Stauden- und Gräserpflanzungen begleitet, die durch ihr üppiges und dichtes Wachstum einen niedrigen Pflegeaufwand benötigen.
Innerhalb der Versickerungsmulden werden resiliente Stauden und Gräser gepflanzt, die sich auch nach langen Phasen unter Wasser schnell wieder erholen und auch längere Trockenperioden gut überstehen.
Regenwasserbewirtschaftung
Um ein zukunftsfähiges Quartier zu schaffen, ist es in erster Linie wichtig, die Flächen so umfänglich wie möglich zu entsiegeln. So kann ein natürliches Klima entstehen, mit Versickerung und Verdunstung direkt am Ort. Durch die Belastung der Böden ist dies im Quartier allerdings mit einem hohen Kostenaufwand verbunden. Der Entwurf sieht vor, das Regenwasser aus dem Quartier gezielt in die vorgesehenen Mulden zu leiten, in denen sich das Wasser sammeln und versickern kann. In diesen Bereichen wird der Boden bis unter die Schichten der Aufschüttungen ausgetauscht, dass das Regenwasser ungehindert bis zum Grundwasser sickern kann. Um das Regenwasser in diese Mulden leiten zu können, wird das restliche Gelände teilweise überhöht.
Vor den Gebäuden zur Berliner Allee hin entstehen Raingardens. Das anfallende Regenwasser von den Fuß- und Radwegen und das überschüssige Regenwasser von den Dachflächen, wird in diese Bereiche geleitet. Durch die belebten Bodenschichten kann das gereinigte Wasser bis ins Grundwasser versickern oder nach an der Oberfläche wieder verdunsten. Bei Starkregenereignissen, kann durch die Muldenbildung Wasser angestaut werden, dass dann nach und nach versickert.
Die Dächer werden begrünt und als niedrige Retentionsdächer ausgebildet. So kann, dass Regenwasser bereits auf den Dächern rückgehalten werden und steht hier für die Pflanzen und für die Verdunstung zur Verfügung.
Hilgenfeld | Frankfurt
3. Preis | Hilgenfeld
Frankfurt
In Zusammenarbeit mit dirschl.federle architekten
‚Wohnen mit Grünen Loggien‘ ist das Leitmotiv unseres Entwurfes. Die Grünräume des Hilgenfelds vernetzten das Quartier und binden die Loggien der Wohnungen mit ein.
Das Gebäude B3.2 mit Gewerbe und Wohnungen reagiert auf den vorgelagerten Platz. Es bildet an der Platzecke eine Kopfsituation aus, in dem eine öffentlich zugängliche Nutzung mit Wirkung auf den Platz untergebracht werden sollte. Die öffentlichen Freiflächen, die sich über das gesamte Quartier verteilen, bieten die Möglichkeit eine grüne Verbindung der einzelnen Wohnbereiche zu schaffen. So entsteht eine wichtige Querverbindung mit vereinzelten Aufweitungen und Platzflächen, die den Grünanteil erhöhen und zusätzliche Aufenthaltsflächen und Treffpunkte bieten.
Grünflächen
Grünräume, insbesondere Flächen mit Bäumen haben eine positive Wirkung – Feinstaubminderung, Immissionsschutz, Schattenspender, Kühlungseffekt sind dabei die messbaren Werte. Aber der Aufenthalt unter einer Baumkrone, das Sitzen in einer Wiese, gemeinsames Gärtnern, die ästhetische Wirkung, die angenehmen Gerüche von Blüten und Früchten sind ebenso wahrnehmbar wie wohltuend.
Bei der Auswahl der Gehölze ist darauf zu achten, dass sich diese gegenüber den veränderten Bedingungen durch extreme sommerliche Temperaturen, Dürrephasen, Starkregenereignisse usw. am Standort unempfindlich zeigen. Offene Baumscheiben sowie die Unterpflanzung von Bäumen und Baumrigolen führen zu einer deutlichen Reduzierung des Oberflächenabflusses, bei gleichzeitiger Erhöhung von Versickerungs- und Verdunstungswerten.
Für die „grüne Vielfalt“ sind innerhalb der Pflanzflächen Nährgehölze und Nist-, sowie Brutmöglichkeiten vorgesehen. Bei der Auswahl der Gehölze werden ausschließen Klimabäume berücksichtigt. An den Plätzen werden besondere Gehölze wie die Hopfenbuche und der Blauglockenbaum gepflanzt. So unterscheiden sich die Bereiche voneinander und bieten immer unterschiedliche Highlights im Laufe des Jahres. Auch bei den Gehölzen wird die Blüte, sowie die Frucht berücksichtigt, um Insekten und Vögeln Nahrung zu bieten. Der Habitus der Bäume wir so gewählt, dass sie besonders bei den Verkehrsflächen einen großen Schattenraum erzeugen.
Regenwasser
Im Sinne des Schwammstadtgedankens, ist es das Ziel, so viel Regenwasser wie möglich vor Ort zu lassen, dieses versickern und/oder verdunsten zu lassen und so langfristig das Klima im Quartier positiv zu verändern. Das anfallende Regenwasser wird daher, wo möglich, über die Grünflächen abgeleitet. Zusätzlich bieten die abgesenkten Platzflächen Rückhaltevolumen für Starkregenereignisse. Lediglich überschüssige Wasser wird in Rigolen abgegeben. Die erhöhte Anzahl an Baumpflanzungen ist ein wesentlicher Faktor. Die Bäume bieten in den Sommermonaten Schatten und reduzieren somit nachhaltig die Erwärmung, sie nehmen das Regenwasser auf und geben einen Teil über die Verdunstung wieder ab.
Räume und Nutzungen
Nahversorgung Kiesseestraße | Göttingen
2. Preis | Nahversorgung
Göttingen
In Zusammenarbeit mit pape+pape Architekten
Das Freiraumkonzept des neuen Nahversorgungszentrums wird durch großzügige Frei- und Grünräume definiert, die zu einer Umwandlung des Ortes führen, in denen das Auto nicht mehr im Vordergrund steht. Durch die räumlich anspruchsvolle Gebäudeplanung werden weitere Grünräume im Gebäude selbst integriert. Die Innenhöfe im ersten Geschoss holen zahlreiche weitere Chancen aus den Gebäuden heraus, um das Zentrum noch grüner zu machen.
Der Vorplatz öffnet das Nahversorgungszentrum zum Quartier und entwickelt sich zum öffentlichen Quartiersplatz für alle. Durch die starke Reduzierung der befestigten Flächen kann Wasser leichter versickern und passt sich an das Schwammstadtkonzept an. Besonders wichtig ist hierfür der Erhalt der Bestandsbäume sowie die Pflanzung von weiteren Laub- und Obstbäumen, aber auch die Nutzung von Rasenfugenpflaster bei den Stellplätzen trägt dazu bei. Die restlichen befestigten Flächen werden dabei mit hellem Betonsteinpflaster ausgestattet. Ebenso werden zahlreiche Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten integriert, die beim Café im Norden oder am Quartiersplatz vorzufinden sind.Auch der Dachgarten und die Innenhöfe schaffen durch Sitzmöglichkeiten und Vegetation einen besonderen Ort zum Entspannen und Treffen.
Neben den Autostellplätzen wird besonders Wert auf eine hohe Zahl an Fahrradstellplätzen gelegt. An verschiedenen Standorten kann das Fahrrad abgestellt werden; auch Lastenräder und E-Bikes jeglicher Art finden Lademöglichkeiten und Abstellflächen, sodass das Nahversorgungszentrum modern und einladend wird. Unterstützt wird das ganze durch Stellflächen für Carsharing, Kleinst- und Leichtfahrzeuge und Flächen für Mischnutzung.
Bemerkenswert ist vor allem der Hochgarten der Kita, der im ersten Geschoss vorzufinden ist und durch breites Gebüsch geschützt wird. Neben Spielhügeln und Spielelementen gibt es auch hier weitere Laub- und Obstbäume, die in Kombination mit Beeten im Hochgarten sowie Innenhof zum eigenen Pflanzen und Verzehr durch die Kinder einladen.
Eugen-Bolz-Gymnasium | Rottenburg
Anerkennung | Eugen-Bolz-Gymnasium
Rottenburg
In Zusammenarbeit mit Atelier 30
Das bestehende Schulareal ist in ein baulich heterogenes Umfeld implementiert.
Im Forum des Neubaus wird das neue Herz der Schullandschaft platziert. Der zentrale, mit einer Galerie umfasste Raum bietet viele Nutzungsmöglichkeiten für die Schulgemeinde.
Die zukünftige verkehrliche Erschließung besteht aus einem gelungenen Mix von motorisiertem MIV und ÖPNV, sowie Radfahrer- und Fußgängerverkehren. PKW werden bis auf einige barrierefreie Stellplätze außerhalb des Schulbereichs abgestellt. Die städtebauliche Setzung der Baukörper an der Eberhardstraße orientiert sich zur wichtigen Fußwegeverbindung in Richtung der Haltestellen des ÖPNV, und erschließt in sinnfälliger weise den Schulhof, der wie im Bestand an den Fußweg in Richtung Sophienstraße im Norden anbindet (durch eine Rampe barrierefrei erschlossen) und sich zur Mechthildstraße hin öffnet.
Die Teilbereiche der Freiflächen stehen in enger Korrespondenz zum Schulneubau. Der sich zum Straßenraum öffnende Vorplatz führt direkt ins „Herz“ des Schulcampuses, dem zentralen Pausenhof zwischen Alt- und Neubau.
Die Besonderheit, dass der Hof zu einem großen Teil mit einem Bunker unterbaut ist, erfordert erhöhte Pflanzbeete für gebotene Baumpflanzungen. Chill- und Lerndecks im Wechsel mit Sitzstufen machen die entstehenden Aufkantungen zu ein Begegnungsorten in Pausen und Freistunden. Die Hochbeete orientieren sich in Ihrer Kubatur an die Baukörper und schaffen fließenden, halboffene Räume, die eine individuelle Besetzung des Hofes erlauben und gleichzeitig die die gebotene Übersichtlichkeit bewahren. Etwas separiert vom Pausengeschehen ist im nördlichen Teil des Hofes ein teilweise überdachter Bereich zum Lernen und Arbeiten an Gruppentischen und Bänken vorgesehen.
Der große Pausenhof bietet gerade für die jüngeren Jahrgänge ausreichend Raum auch für Bewegung. Für eine sportliche Betätigung wird das bestehende Bewegungsangebot westlich der Turnhalle wird durch weitere Angebote wie Calisthenics-Geräte oder Parcourselemente ergänzt.
Die Freianlagen erfüllen neben den Anforderungen der Bewegungs- und Lernlandschaft auch grundsätzliche Funktionen resilienter und nachhaltiger Gebietsentwicklung. Dazu zählen ein Maximum an strukturreichen Vegetationsflächen, wasserdurchlässige Oberflächenbefestigungen und ein Regenwassermanagement als Kreislaufsystem. Alle Dachflächen der Schulgebäude werden intensiv begrünt – eine ca. 20-30 cm starke Substratschicht speichert das Regenwasser und stellt es den Pflanzen zur Verfügung. Wo möglich, wird das Regenwasser von den befestigten Flächen in die Drain- und Speicherschicht der erhöhten Baumbeete geleitet und darüber hinaus in Zisternen für die Brauchwassernutzung gesammelt.
Busso-Peus-Straße | Münster
Anerkennung | Busso-Peus-Straße
Münster
Konzept ❘ Eine Mitte, eine charaktervolle Vernetzung, ein Ringweg und die vorhandene, erweiterte Vegetation sind Grundlage des Konzepts für das Münster Modellquartier 2. Dieser „Naturhybrid“ soll ein internationales Demonstrationsprojekt dafür sein, wie nachhaltiger Wohnungs- und Universitätsbau mit intensiver Aufforstung, erhöhter Artenvielfalt und zirkulärem Ressourcendenken in einem suburbanen und stadtnahen Gebiet kombiniert werden können. Es entstehen dichte und sozial vernetzte Nachbarschaften. Wichtig ist eine städtische Struktur im Zentrum, die Bildung, Austausch und Gemeinschaft provoziert und sich entlang der „Alleestraßen“ erweitert.
Die Stadt-Naturlandschaft ❘ Die Stadt und die Universität verschmelzen zu einem dichten Unterzentrum. Die vorhandene Vegetation wird zum Ausgangspunkt für einen Park – für eine Stadt-Naturlandschaft. Das Städtebauprojekt soll zu einem Labor für die Entwicklung einer engen Symbiose aus Wohn- und Arbeitswelten in stadtnahen Gebieten werden und der Stadt Münster helfen ihre ehrgeizigen Ziele im Natur- und Klimaschutz umzusetzen. Die Überlagerung der Nutzungen ermöglichen eine neue Urbanität an Rande der Stadt. Eine Mitte und bauliche Dichte, eine konsequente Vernetzung mit der Umgebung, der starke Rahmen der Baumstrukturen und ein Saumpfad durch den intensiven Naturgarten sind Grundlage unseres Konzeptes für das Modellquartier 2 in Münster.
Freiraumkonzept ❘ In der Mitte des neuen Quartiers bildet ein zentraler Platz das Herzstück – ein Forum. Hier verdichten sich die Angebote für den Austausch, das Lernen und Forschen. Offene Hofgemeinschaften, die sich um den zentralen Platz herum formen, gehen in die Landschaft über. Ihre informelle Gestalt ermöglicht eine vielfältige Aneignung und wird durch die „offenen“ grünen Oberflächen geprägt.
Des Weiteren wird das Quartier von einem offenen Landschaftsraum umgeben, dessen Wiesen für Spiel und Sport vorgesehen sind und die zusätzlichen Raum für Tiergehege und den Lerngarten bieten.
Ein blühendes Staudenfeld mit Spazierweg und Joggingkurs umgibt die Allende. Dieser dient als Pausen- und Feierabendzerstreuung und der Verbindung der einzelnen Hofgemeinschaften.
Vorhandene Baumreihen der Naturdenkmale bleiben unberührt, werden ergänzt und bilden eine räumliche Fassung. Die Appelbreistiege wird behutsam und mit schmalen Brücken über den vorhandenen Gräben gequert. Diese Querung ist auf ein Mindestmaß begrenzt und ausschließlich für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen ausgewiesen.
Der Grünzug am Kinderbach im Norden des Grundstücks wird bis unmittelbar an den zentralen Platz des neuen Quartiers herangeführt. So bekommen die vorhandene Hofanlage und noch kleinere Einzelgebäude des Quartiers ein üppiges Grün als Umgebung.
Wege- und Verkehrskonzept ❘ Sternförmige Allee-Straßen erschließen das Gelände. Sie knüpfen an das vorhandene Wegenetz an und treffen sich in der Mitte des Grundstücks. Sie vernetzen das neue Quartier mit den Nachbarschaften wie dem Forschungscampus, der Innenstadt Münsters, oder auch dem Zentrum von Gievenbeck. Die wichtigste Verbindung stellt der Weg aus der Innenstadt über den Forschungscampus bis zum Zentrum des neuen Quartiers dar. Die Kreuzung mit der Busso-Peus-Straße wird durch einen Baumkreis betont und die neuen Gebäude an der Westseite bilden ein Tor zum neuen Quartier. Von den insgesamt fünf Erschließungsstraßen sind vier ausschließlich für den Fuß- und Radverkehr vorgesehen. Jede Straße wird von Grünflächen gesäumt und von den Gebäuden räumlich gefasst.
Von Norden kommend, vom Gievenbecker Weg wird der MIV bis zum zentralen Platz unter die Tiefgarage geführt. Anlieferungs-, Rettung- und Müllfahrzeuge können auf einer Ringstraße durch das Quartier fahren. Die Hofgemeinschaften können über die Schotterrasenflächen angeliefert werden.
Entwässerungskonzept ❘ Der Entwurf verfolgt das Prinzip der „Schwammstadt“ mit den Komponenten Verdunstung, Speicherung und Versickerung von Niederschlagswasser. Sofern die Oberflächenmaterialien eine geringe Verdunstung bzw. Versickerung zulassen, wird das auf den Freiflächen anfallende Niederschlagswasser durch geeignet ausgebildete offene Gräben oder über angelegte Quergefälle der Wege und Plätze über Rinnen zu Mulden und Tiefbeeten geführt. Diese sind durch entsprechende Bepflanzung, z.T. mit Bäumen, für eine hohe Verdunstungsleistung ausgelegt und so gestaltet, dass sie zusätzlich die Aufenthaltsqualität sowie das Mikroklima verbessern.
Zusätzlich werden Rückhalteräume zur temporären Speicherung des Niederschlagswassers für eine verzögerte Weiterverwendung genutzt. Ein Teil dessen wird über Rigolensysteme, Baumriogolensysteme und ergänzend mit Unterflursystemen zur Wasserspeicherung und Grundwasserneubildung genutzt.
Brunnenquartier | Karben
Anerkennung | Brunnenquartier
Karben
Freiraumkonzept ❘ Das Brunnenquartier in Karben wird ein zukunftsorientiertes Wohnquartier, das sich durch seine blaugrüne Infrastruktur auszeichnet. Ein wichtiger Baustein ist der Grünzug, mit den Parkflächen im Norden und Osten. Dieser verzahnt sich mit unterschiedlich breiten und unterschiedlich langen Grünfingern mit dem Quartier und bietet so mehr Qualität und gute Erreichbarkeit des Freiraums. Die Nähe zu Frankfurt und die direkte Anbindung an den Bahnverkehr, stellen zudem ein hohes Potenzial für das Quartier und dessen Entwicklung dar.
Quartiersplatz und Grünzüge ❘ Die Grünzüge rahmen und durchziehen das Quartier. Dabei verbinden die geschwungenen Wege die wesentlichen Orte wie selbstverständlich miteinander. Begleitet werden die Wege von ebenfalls geschwungenen Retentionsmulden, die sich im Verlauf mehrfach aufweiten und sogenannte ‚Wetlands‘ bilden. Das Konzept sieht vor, dass nicht nur das im Park anfallende Regenwasser hier gesammelt wird, versickert und verdunstet, sondern auch das Regenwasser aller umliegenden Bereiche der Wohnquartiere. So entstehen hier nach starken Regenereignissen Wasserläufe sowie breite Wasserflächen, die neben ihrem ökologischen Nutzen auch zum Spielen und Verweilen einladen. Bei normalen Regenfällen bilden sich nur einzelne Pfützen innerhalb der Mulde, bei längerer Trockenheit befindet sich kein Wasser in den Mulden. So entsteht hier ein steter Wechsel von wasserführenden zu trockenen Mulden. Eine Auswahl an resilienten Pflanzen stellt genau diese Anforderungen in den Vordergrund. Die Pflanzung zeigt auch bei trockenen Mulden an, dass sich hier feuchte Bereiche befinden. Neben der bewusst geformten Mulde werden weitere Flächen, wie z.B. die Sportflächen, etwas vertieft, so dass auch diese Bereiche bei Starkregen als Rückhalteflächen zur Verfügung stehen. Während die Grünzüge eher offen und frei in der Nutzung gestaltet werden, bildet der Quartierspark im Inneren einen stark genutzten Nachbarschaftspark. Hier befinden sich viele Treffpunkte und in direkter Nähe zur geplanten Kita ein großer Spielplatz mit einer Spiel- und Kletterskulptur aus zertifiziertem, langlebigem Holz.
Quartiersplätze ❘ Den Auftakt zum Quartierspark bildet ein kleiner, westlich anschließender Quartiersplatz der als Treffpunkt dient. Große Bäume spenden hier Schatten und Bänke bieten Raum für Aufenthalt. An den Seiten befinden sich Fahrradbügel. Der gesamte Platz besteht aus einer barrierefreien, wassergebundenen Wegedecke und geht unmittelbar in die Wegeführung durch die Grünzüge über. Der südliche Platz ist ein belebter Außenbereich. Hier befinden sich Geschäfte und Cafés, die zum Verweilen auf dem Platz einladen. Großzügige Pflanzflächen bieten auch hier Bereiche, in denen das Regenwasser gesammelt, versickert und verdunstet werden kann. Die befestigte Fläche soll so reduziert werden, dass großflächige Grünflächen entstehen können. Die Bäume in den Grünflächen verschatten auch die befestigten Flächen, um hier die sommerliche Erhitzung zu vermeiden und ein angenehmes Mikroklima zu schaffen.
Materialien und Bepflanzung ❘ Bei der Auswahl der Materialien steht der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen im Vordergrund. Es wird hoher Wert auf kurze Lieferwege, Verwendung von lokalen Materialien und CO2-neutralen Produktionen gelegt. Der Umfang an befestigten Flächen wird bewusst klein gehalten. Die geschwungenen Parkwege werden aus einer Wassergebundenen Wegedecke hergestellt, deren Abstreu aus regionalen Mischungen erfolgt. Der großzügige Parkweg wird in zwei Bereiche unterteilt. Ein barrierefreier 1,5 Meter breiter Streifen wird befestigt, um hier einen Rundweg für z.B. Skates, Bobbycars und Roller zu bieten. Der restliche Streifen von 2,5 Metern wird wieder als wassergebundenen Wegedecke hergestellt. Die Bepflanzung des Parks wird bewusst abwechslungsreich gestaltet. Intensiv begrünte Bereiche wechseln sich mit offenen Rasen- und Wiesenflächen ab. Zu den Rändern hin werden die Bereiche intensiver begrünt. Nicht nur die unterschiedlichen Bäume stehen enger, auch werden sie mit Sträuchern unterpflanzt. Nist- und Nährgehölze bieten hier Lebensräume für Tiere. Bei der Auswahl der Pflanzen wird auf Artenvielfalt und Zukunftsfähigkeit geachtet, um die Biodiversität im Park zu steigern.
Beleuchtungskonzept ❘ Die entstehende Beleuchtung soll die nächtliche Atmosphäre unterstützen und die Sicherheit der Anwohner gewährleisten. Dies fördert die Nutzung des Grünstreifens auch während der Abendstunden und schafft ein Gefühl der Geborgenheit. Hierzu werden energiesparende LED-Leuchten verwendet, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Betriebskosten reduzieren. Die Beleuchtung im Park soll zudem die Umgebung respektieren und die Tierwelt nicht stören.