Ein 3. Preis | Ersatzneubau GGS – Strand Europaschule Timmendorfer Strand
Timmendorf
In Zusammenarbeit mit Baufrösche Architekten und Stadtplaner
Leitidee
Die neue GGS Strand Europaschule vereint drei bisher getrennte Schul- und Gebäudeteile in einem gemeinsamen architektonischen und pädagogischen Konzept. Es entsteht ein lebendiger Lern- und Begegnungsort, der pädagogische Vielfalt, architektonische Klarheit und räumliche Flexibilität miteinander verbindet. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der Lernen, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit in Einklang bringt und den europäischen Gedanken der Vielfalt sichtbar verkörpert.
Architektur
Der Neubau präsentiert sich als kompakter, dreigeschossiger Baukörper, der sich durch seine klare Gliederung harmonisch in den städtebaulichen Kontext einfügt. Die dreiteilige Fassadenstruktur schafft Maßstäblichkeit und fügt sich selbstverständlich in das Umfeld ein. Durch die gewählte Setzung des Baukörpers entsteht ein großzügiger, zusammenhängender Freiraum, der als Schulhof und Veranstaltungsfläche vielseitig genutzt werden kann.
Der zentral angeordnete Haupteingang wird über einen großzügigen Vorplatz von der nahegelegenen ÖPNV-Haltestelle erschlossen. Zusätzlich verfügt die Grundschule über einen eigenen Eingang, der insbesondere den jüngeren Kindern den Schulalltag erleichtert und zugleich die Schülerströme zu Stoßzeiten entzerrt.
Im Inneren öffnet sich das Gebäude zu einer zentralen Pausenhalle mit Mensa, die das kommunikative Herz der Schule bildet. Große Oberlichter mit steuerbarer Verdunkelung sorgen für ein angenehmes Tageslicht, während flexible Bühnen- und Raumkonzepte unterschiedlichste Nutzungen ermöglichen – von alltäglichen Begegnungen bis hin zu schulischen oder kulturellen Veranstaltungen. Eine umlaufende Galerie in den Obergeschossen erweitert die Nutzungsmöglichkeiten und fördert die Begegnung zwischen den Jahrgängen. Musikraum und Bibliothek sind unmittelbar an das Pausenforum angebunden. Die Mensa öffnet sich großzügig zum Schulhof und bietet mit ihrem überdachten Außenbereich geschützte Aufenthaltsmöglichkeiten.
Die innere Organisation folgt modernen pädagogischen Ansätzen. Clusterstrukturen mit offenen Lernzonen fördern Kommunikation, Flexibilität und selbstständiges Lernen. Klassen- und Differenzierungsräume sind transparent mit den Freilernbereichen verbunden und über zusätzliche Innenhöfe natürlich belichtet. Kurze Wege, klare Grundrisse und eine gute Orientierung kennzeichnen das Konzept. Die Grundschule verfügt über einen eigenen zweigeschossigen Bereich mit direkter Verbindung ins Obergeschoss. Zwei unterschiedlich dimensionierte Schulhöfe – ein großer für alle, ein kleiner für die Grundschule – schaffen altersgerechte Bewegungsräume. Ein zentraler Aufzug gewährleistet die barrierefreie Erschließung aller Ebenen.
Fassade
Die Fassade kombiniert warme, natürliche Materialien mit innovativen, nachhaltigen Elementen. Eine Holzverschalung trifft auf bunte, sechseckige Fassadenfliesen aus recyceltem Kunststoff – sogenannte Pretty Plastic Tiles. Diese bestehen zu 100 % aus upcyceltem PVC, gewonnen aus alten Fensterrahmen, Regenrinnen und Fallrohren. Die farbenfrohe Gestaltung steht sinnbildlich für die Vielfalt Europas und die Offenheit der Schulgemeinschaft. Das Material wurde 2021 mit dem Green Product Award ausgezeichnet und vereint Ästhetik, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit.
Freiraumkonzept
Durch die städtebauliche Positionierung des Neubaus entsteht eine Abfolge von drei eigenständigen, aber miteinander vernetzten Freiräumen. Diese Bereiche bilden eine abwechslungsreiche Lern- und Bewegungslandschaft.
Die Eingangsplaza dient als Durchgangs- und Treffpunkt und wird seitlich von Fahrradstellplätzen begleitet. Der Grundschulhof ist ein geschützter Spielbereich mit altersgerechten Klettermöglichkeiten und integriertem grünen Klassenzimmer. Ein Spielweg führt von dort entlang des Sportfelds zum großen Schulhof, der mit Baumgruppen, geschwungenen Formen und unterschiedlichen Aufenthaltszonen gestaltet ist. Vor der Mensa lädt eine fest installierte Möblierung zum Verweilen ein, während ein großes Spielgerät im Süden zum Treffpunkt für Bewegung und Gemeinschaft wird. Ruhigere Bereiche sind für die Schulimkerei und ein weiteres grünes Klassenzimmer vorgesehen.
Wassermanagement und Biodiversität
Die Freiflächen folgen einem ökologisch nachhaltigen Ansatz. Extensive Dachbegrünungen, wasserdurchlässige Beläge und ein Regenwasserkreislaufsystem tragen zur Resilienz des Areals bei. Regenwasser wird vor Ort zurückgehalten, versickert oder in Zisternen für die Brauchwassernutzung gesammelt. Die Bepflanzung fördert mit artenreichen, standortgerechten Pflanzengesellschaften die Biodiversität und schafft wertvolle Lebensräume.
Fahrrad- und PKW-Parkierung
Die überdachte Fahrradabstellanlage mit begrüntem Dach befindet sich westlich des Gebäudes. PKW-Stellplätze sind in der Tiefgarage untergebracht, während oberirdisch nur die Stellplätze für Menschen mit Behinderungen vorgesehen sind.









